Handschriftenbeschreibung 10239
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 805 | Codex | I + 56 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Bl. 1r-6v = Kalender (Zisterzienserorden) Bl. 7r-53v = 'Benediktinerregel' (deutsch) Bl. 54v = Priameldichtung Bl. 55rv = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 205 x 150 mm |
| Schriftraum | 157-160 x 112-123 mm (Bl. 1r-6v: 170-174 x 123-125 mm) |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 25-28 |
| Entstehungszeit | 3. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 383) |
| Schreibsprache | nordostbair. (Schneider S. 383) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1932) |
| Ergänzender Hinweis | 55 gezählte Blätter, da Bl. 47 doppelt gezählt wird |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| sw, Februar 2023 |

