Handschriftenbeschreibung 10255
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 848 | Codex | Noch 383 Blätter (aus 4 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 2-7; II: Bl. 8-193; III: Bl. 194-248; IV: Bl. 249-319) [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Teil I Bl. 1r = Register Bl. 2r-7v = Tegernseer Kalender Teil II Bl. 8r-39r = Totenvigil mit Allerheiligenlitanei Bl. 39r-41r = Messgebet 'Trina oratio', dt. Bl. 52r-53r = 'Lauda Sion salvatorem', deutsche Prosa Bl. 165r-167v = Kommuniongebet Teil III Bl. 203v-207v = Mariengebete Bl. 209r-214v = 'Zwölf Meister über die Früchte der Messe' [Fassung I] (C) Teil IV Bl. 250r-319v = Wolfgang Kydrer von Salzburg: Übersetzung von Silvester von Rebdorf: 'Meditationes de passione domini' (M3) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 143 x 100 mm |
| Schriftraum | I, IV: 110-120 x 62-73 mm; II: 92-125 x 59-85 mm; III: 115-143 x 80-90 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | I, II: 30-32; III: 13-28; IV: 17-19 |
| Entstehungszeit | I-II: 1. Hälfte 15. Jh.; III-IV: 2. Hälfte 15. Jh. (Schneider [1984] S. 611) |
| Schreibsprache | mittelbair. (Schneider [1984] S. 611f.) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1930) |
| Ergänzender Hinweis | 363 gezählte Blätter, da die Foliierung jeweils 6 leere Blätter nach Bl. 7, 12 nach Bl. 179 und 1 nach 243 überspringt und 273 doppelt zählt |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| sw, Mai 2023 |

