Handschriftenbeschreibung 10257
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 850 | Codex | 97 Blätter |
Inhalt
| Bl. 34v = leer Bl. 35r-40v = Mariengebete Bl. 40v-41r = 'Anima Christi', dt. Bl. 41r-47r = Gebet(e) Bl. 48r-49r = 'Johannes-Evangelium 1,1-14' Bl. 49r-51r = Mariengebete Bl. 52r-85r = Sammlung von Segen / Beschwörungsformeln, darin: Bl. 53v-58r = 'Tobiassegen' Bl. 83v-95v = Beichtspiegel |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 145 x 102-105 mm |
| Schriftraum | 90-110 x 60-65 mm (Bl. 49r-51v: 120-125 x 90-100 mm) |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 14-21 (Bl. 49r-51v: 19-26) |
| Entstehungszeit | Mitte 15. Jh. mit Nachträgen (Schneider S. 626) |
| Schreibsprache | Bl. 1r-34r: nordbair.; Bl. 35r-49r, 52r-95v: ostfrk.; Bl. 49r-51v: mittelbair. (Nachtrag) (Schneider S. 626) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hans Moser (1930) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| sw, Februar 2023 |

