Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10283

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Melk, Stiftsbibl., Cod. 180 (296; E 86)Codex165 Blätter

Inhalt 

Bl. 2r-12v = Perikopenliste
Bl. 13ra-153va = 'Evangelien-Übertragung' / 'Melker Evangelien'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße159 x 120 mm
Schriftraum113 x 90 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl31
EntstehungszeitEnde 14. Jh.
Schreibspracheostmd.; Vor- und Nachsatz (Bl. 1-12 und 154-165): mittelbair.

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Splett S. 103 [= Bl. 30r/v]
  • SW-Abbildungen im Internet [= Bl. 2r, 13r, 52v, 79r, 123r]
Literatur
  • [Vinzenz Staufer], Catalogus codicum manu scriptorum, qui in bibliotheca monasterii Mellicensis O.S.B. servantur, Bd. 1, Melk 1889, S. 368. [online]
  • Wilhelm Walther, Die deutsche Bibelübersetzung des Mittelalters, 3 Teile, Braunschweig 1889-1892 (Nachdruck Nieuwkoop 1966), Sp. 507-512. [online]
  • Hans Rost, Die Bibel im Mittelalter. Beiträge zur Geschichte und Bibliographie der Bibel, Westheim bei Augsburg 1939, S. 350.
  • Märta Åsdahl Holmberg, Exzipierend-einschränkende Ausdrucksweisen untersucht besonders auf Grund hochdeutscher Bibelübersetzungen bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts (Acta Universitatis Upsaliensis. Studia Germanistica Upsaliensia 4), Uppsala 1967, S. 165-168.
  • Märta Åsdahl Holmberg / Kurt Ruh, 'Evangelien-Übertragungen', in: 2VL 2 (1980), Sp. 653-659 + 2VL 11 (2004), Sp. 429f. + 2VL 11 (2004), S. XIV, hier Bd. 2, Sp. 657f.
  • Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 31* (Nr. 66), 103.
  • Jochen Splett, Die Zuordnung zu Übersetzungszweigen. Dargestellt anhand der hochdeutschen Übersetzungen von Mt 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften, in: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv, unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel hg. von Heimo Reinitzer (Vestigia Bibliae 9/10 [1987/1988]), Bern u.a. 1991, S. 34-58, S. 37 und 43.
  • Freimut Löser, Anselm, Eckhart, Lienhart Peuger. Zu einer deutschen Übersetzung der 'Orationes et Meditationes' Anselms von Canterbury in Handschriften der Melker Laienbrüder, in: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter 1100-1500. Regensburger Colloquium 1988, hg. von Nikolaus Henkel und Nigel F. Palmer, Tübingen 1992, S. 233-255, S. 243.
  • Freimut Löser, Das Neue Testament aus dem Deutschen Orden und die Melker Reform, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 118 (1999), S. 1-26, hier S. 6-8, 12-14, 19-21 und 26.
  • Christine Glaßner unter Mitarbeit von Alois Haidinger, Inventar der Handschriften des Benediktinerstiftes Melk, Teil 1: Von den Anfängen bis ca. 1400 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 285; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,8), Wien 2000, S. 13 und 108f.
  • Freimut Löser, Deutsche Bibelübersetzungen im 14. Jahrhundert. Zwölf Fragen, in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 12 (2000), S. 311-323, hier S. 314 und 320.
  • Freimut Löser, Sprachheimat und Sprachwandel im klösterlichen Schreibbetrieb. Bairisch-Österreichische Mutationen einer ostmitteldeutschen Evangelienübersetzung aus dem Deutschen Orden, in: Deutsche Literatur und Sprache im Donauraum. Internationale mediävistische Konferenz, Olmütz 5.5. - 7.5.2005, hg. von Christine Pfau und Kristýna Slámová (Olmützer Schriften zur Deutschen Sprach- und Literaturgeschichte 2), Olomouc 2006, S. 159-183, hier S. 160f., 176.
  • Manja Vorbeck-Heyn, Die deutschsprachige Evangelientradition im 14. und 15. Jahrhundert und ihre Textgliederungsprinzipien (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 11), Berlin 2008 [mit CD-ROM enhaltend: Tabellen und Anhang 2: Quellenbelege zu den Makrostrukturen Kapitel, Absatz und Perikope], S. 49-51 (Sigle M).
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Christine Glaßner (Wien), April 2010