Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10753

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Sarnen, Bibl. des Benediktinerkollegiums, Cod. chart. 156Codex100 Blätter (aus 4 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-40; II: Bl. 42-45; III: Bl. 47-85; IV: Bl. 87-102) [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. Ir = Notizen zur Hs. 
Bl. Iv = leer  

I: 
Bl. 1r-40v = Lat. Hymnar mit dt. Rubriken

II:  
Bl. 42r-45r = Benedictiones in noturnis, lat. [16./17. Jh.]
Bl. 45v = leer 


III:  
Bl. 47r-58v = Bußpsalmen und Litanei   
Bl. 60r-64v = Passionsgebet  
Bl. 65r-71v = Gebetsanweisung, Rosenkranz Mariens  
Bl. 72r-76r = Fortsetzung der Litanei  
Bl. 76v-85v = Gebet(e) 

IV:
Bl. 87r-95v = Unterweisungen ('Ascetica')  
Bl. 96r = Federzeichnung [19./20. Jh.]  
Bl. 96v-I*v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße160 x 110 mm
Schriftraum110-115 x 70-85 mm (I: 105 x 65 mm)
Spaltenzahl1
Zeilenzahl14-16 (I: 18-19)
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Bretscher-Gisiger/Gamper S. 301)
Schreibsprachehochalem. (Bretscher-Gisiger/Gamper S. 301)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Charlotte Bretscher-Gisiger und Rudolf Gamper, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 301-303.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisUmfang gezählt als Bl. I, 1-40, 42-45, 47-58, 60-85, 87-102, I*
rg, sw, März 2024