Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1077

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 5249/29bFragment11 Längsstreifen von mehreren Blättern

Inhalt 

'Aristoteles und Phyllis' (B) [Bl. 3v, 2r, 2v, 3r]
Hartmann von Aue: 'Der arme Heinrich' (E) [Bl. 4v, 5v, 5r, 4r, 10r-v, 6r-v]
'Die gute Frau' [Bl. 6v, 7, 9]
'Cato' (Rumpfbearbeitung) (R-Mue4) [Bl. 8r-v]
Freidank [Bl. 11, 1]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. 320 x ca. <250> mm
Schriftraum245-255 x ca. <185> mm
Spaltenzahl<3>
Zeilenzahl53-60
VersgestaltungVerse abgesetzt (außer Bl. 8v)
EntstehungszeitEnde 13. / Anfang 14. Jh. (Schneider [2005] S. 66)
Schreibsprachewestalem. (Klein [1988] S. 160)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Fragments (spektraloptimiert)
  • Farb-Abbildung des Fragments
  • SW-Abbildung des Fragments
  • Rosenfeld (1970) nach S. 328 ('Aristoteles und Phyllis')
  • Rosenfeld (1969) nach S. 40 ('Armer Heinrich')
  • Müller ('Armer Heinrich')
  • SW- und Farb-Abbildung im Internet Bl. 4v/5r und Bl. 10 ('Armer Heinrich')
  • Baldzuhn im Internet [= Bl. 8r] ('Cato')
Literatur
  • Hellmut Rosenfeld, Ein neu aufgefundenes Fragment von Hartmanns 'Armem Heinrich' aus Benediktbeuern, in: ZfdA 98 (1969), S. 40-64 (mit Abdruck des 'Armen Heinrich').
  • Hellmut Rosenfeld, Aristoteles und Phillis. Eine neu aufgefundene Benediktbeurer Fassung um 1200, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 89 (1970), S. 321-336 (mit Abdruck von 'Aristoteles und Phyllis').
  • Ulrich Müller (Hg.), Hartmann von Aue, "Der arme Heinrich". Abbildungen und Materialien zur gesamten handschriftlichen Überlieferung (Litterae 3), Göppingen 1971, S. V und Abdruck (des 'Armen Heinrich').
  • Berndt Jäger, "Durch reimen gute lere geben". Untersuchungen zu Überlieferung und Rezeption Freidanks im Spätmittelalter (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 238), Göppingen 1978, S. 238.
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 289.
  • Heinz Mettke (Hg.), Hartmann von Aue, Der arme Heinrich, 2. unveränderte Auflage, Leipzig 1986, S. 40-42, 134-138.
  • Thomas Klein, Ermittlung, Darstellung und Deutung von Verbreitungstypen in der Handschriftenüberlieferung mittelhochdeutscher Epik, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 110-167, hier S. 160.
  • Karin Schneider, Die Fragmente mittelalterlicher deutscher Versdichtung der Bayerischen Staatsbibliothek München (Cgm 5249/1-79) (ZfdA. Beiheft 1), Stuttgart 1996, S. 59f.
  • Klaus Klein, Französische Mode? Dreispaltige Handschriften des deutschen Mittelalters, in: Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag, hg. von Peter Jörg Becker u.a. (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz 10), Berlin 2000, Bd. I, S. 180-201, hier S. 186 (Nr. 6).
  • Hermann Paul (Hg.), Hartmann von Aue, Der arme Heinrich, neu bearbeitet von Kurt Gärtner, 17., durchgesehene Auflage (Altdeutsche Textbibliothek 3), Tübingen 2001, S. XVII-XX.
  • Kurt Gärtner, Die Benediktbeurer Bruchstücke des 'Armen Heinrich' Hartmanns von Aue (Cgm 5249/29b), in: Röllwagenbüchlein. Festschrift für Walter Röll zum 65. Geburtstag, hg. von Jürgen Jaehrling, Uwe Meves und Erika Timm, Tübingen 2002, S. 79-93, S. 79-93 (mit Abdruck des 'Armen Heinrich').
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Fragmente Cgm 5249-5250 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,8), Wiesbaden 2005, S. 66f. [online]
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, bes. S. 929 u. 1077 (Reg.).
  • Michael Baldzuhn, 'Disticha Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen. [online]
  • Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Elke Krotz
Juli 2021