Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10950

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VII, 34Codex239 Blätter (aus verschiedenen Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-4, II: 5-41, III: 42-125, 201-239, IV: 126-146, V: 147-168, VI: 169-200)

Inhalt 

Geistliche Sammelhandschrift, darin u.a.:
Privatgebetbuch (dt.-lat.) [Bl. 5r-41v]
Reimgebet zu Christus [Bl. 72r-73r]
Ulrich vom Grünenwörth: 'Hoheliedpredigt' (N) [Bl. 147r-168v]
Gerhard Comitis: Predigten [Bl. 169r-178v, 181r-190r]
'Geistlicher Fastnachtskrapfen' (hier Johannes Eschenbach zugeschrieben) [Bl. 178v-181r]
Johannes Eschenbach: Predigt (Über den Frieden) [Bl. 194r-197r]
Mystischer Text mit Predigtstück von Meister Eckhart (N11) [Bl. 201r-204v]
Marquard von Lindau: Deutsche Predigt Nr. 37 [Bl. 210v-214v]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße135-140 x 100 mm
SchriftraumI: 105 x 80 mm
II: 105-120 x 80-85 mm
II: 95-110 x 60-70 mm
IV: 100 x 65 mm
V: 105 x 68-70 mm
VI: 75-85 x 70-75 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 27-30
II: 17-19
III: 11-20
IV: 18-20
V: 16-20
VI: 14-16
VersgestaltungVerse abgesetzt (Bl. 72r-73r)
Verse nicht abgesetzt (Bl. 168v)
Entstehungszeit1. Hälfte 15. Jh. (Teil II: Ende 14. Jh.) (Schneider S. 316)
SchreibspracheI: nürnberg.; II: nürnberg., bair. gefärbt; III, IV, V, VI: alem. (Schneider S. 316f.)
SchreibortI: Katharinenkloster Nürnberg (?) (vgl. Schneider S. 316)
Schreibernennung
Barbara Gewiechtmacher [Swester Barbara Gewiechtmacherin] (Schneider 1965, S. 317) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Codex
  • Mossman/Palmer S. 520 (Fig. 3) [= Bl. 147r]
Literatur
  • Josef Quint, Neue Handschriftenfunde zur Überlieferung der deutschen Werke Meister Eckharts und seiner Schule. Ein Reisebericht (Meister Eckhart. Untersuchungen 1), Stuttgart/Berlin 1940, S. 167f.
  • Karin Schneider, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Beschreibung des Buchschmucks: Heinz Zirnbauer (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg I), Wiesbaden 1965, S. 316-324. [online]
  • Peter Ochsenbein, Deutschsprachige Privatgebetbücher vor 1400, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 379-398, hier S. 388 (Nr. 13).
  • Stephen Mossman / Nigel F. Palmer, Ulrich der Johanniter vom Grünen Wörth and his Adaptation of the 'Liber amoris'. A Critical Edition of the 'Hoheliedpredigt' and of its German Precursor 'Die Höhenflüge der Seele, in: Schreiben und Lesen in der Stadt. Literaturbetrieb im spätmittelalterlichen Straßburg, hg. von Stephen Mossman, Nigel F. Palmer und Felix Heinzer (Kulturtopographie des alemannischen Raums 4), Berlin/Boston 2012, S. 469-520, hier S. 492f., 496, 520 (Fig. 3).
  • Dokumentierende Rekonstruktion der Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen. [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie verschiedenen Teile wurden in der 2. Hälfte des 15. Jh. im Katharinenkloster Nürnberg zusammengebunden (vgl. Schneider S. 316); Teil I, III, IV, V, VI: Papier, Teil II: Pergament.
Mitteilungen von Sine Nomine, Eckhart Triebel
Manuel Bauer, Januar 2025