Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11342

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Zürich, Zentralbibl., Ms. C 31Codex237 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-125v = 'Schwabenspiegel'
Bl. 126r-179r = 'Prosakaiserchronik' (Z)
Bl. 179v-224r = 'Buch der Könige'
Bl. 224v-229v = 'Zwölf Meister über die Früchte der Messe'
Bl. 229v = Gast: Fragepriamel mit Ständekatalog
Bl. 230r = "Ain frydsam hertz ist ain closter"
Bl. 230r = "Zwölff gassen haut der tüffel"
Bl. 230v-233r = leer
Bl. 233v-236r = 'Zehn Gebote', 'Werke der Barmherzigkeit'
Bl. 236v-237r = medizinische Rezept(e)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße310 x 210 mm
Schriftraum195-200 x 125 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl35-40
Entstehungszeit5.1.1436 (vgl. Bl. 224r)
Schreibspracheschwäb. (Oppitz S. 885)
SchreibortUrach
Schreibernennung
Bl. 224r: Johannes Balinger [Johannem Balinger tempore prefixo rectorem scolarum in Urach]

Forschungsliteratur 

AbbildungenScarpatetti (1991)  S. 64 (Nr. 160) [= Bl. 224ra, Ausschnitt]
Literatur
(Hinweis)
  • Leo Cunibert Mohlberg, Mittelalterliche Handschriften (Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich I), Zürich 1932-1952, S. 23f. (Nr. 65). [online]
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 255.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 885f. (Nr. 1628).
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 3: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen - Zürich, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1991, Textband S. 175 (Nr. 479), Abbildungsband S. 64 (Nr. 160).
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 303.
  • Stephan Müller, 'Schwabenspiegel' und 'Prosakaiserchronik'. Textuelle Aspekte einer Überlieferungssymbiose am Beispiel der Geschichte Karls des Großen (mit einem Anhang zur Überlieferung der 'Prosakaiserchronik'), in: Wolfram-Studien XIX (2006), S. 233-252, hier S. 251.
  • Matthias Johannes Bauer, er nam ain guot end: er versiecht. Sterbende Herrscher und die Konnotationen ihrer Tode in der Prosakaiserchronik (Buch der Könige niuwer ê), in: Gott und Tod. Tod und Sterben in der höfischen Kultur des Mittelalters, hg. von Susanne Knaeble, Silvan Wagner und Viola Wittmann (Bayreuther Forum Transit 10), Berlin 2011, S. 251-266, hier S. 266.
ArchivbeschreibungEmma Caflisch (1939)
Mitteilungen von Wieland Carls
rg, Januar 2024