Handschriftenbeschreibung 11342
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Zürich, Zentralbibl., Ms. C 31 | Codex | 237 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-125v = 'Schwabenspiegel' Bl. 126r-179r = 'Prosakaiserchronik' (Z) Bl. 179v-224r = 'Buch der Könige' Bl. 224v-229v = 'Zwölf Meister über die Früchte der Messe' Bl. 229v = Gast: Fragepriamel mit Ständekatalog Bl. 230r = "Ain frydsam hertz ist ain closter" Bl. 230r = "Zwölff gassen haut der tüffel" Bl. 230v-233r = leer Bl. 233v-236r = 'Zehn Gebote', 'Werke der Barmherzigkeit' Bl. 236v-237r = medizinische Rezept(e) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 310 x 210 mm | ||
| Schriftraum | 195-200 x 125 mm | ||
| Spaltenzahl | 2 | ||
| Zeilenzahl | 35-40 | ||
| Entstehungszeit | 5.1.1436 (vgl. Bl. 224r) | ||
| Schreibsprache | schwäb. (Oppitz S. 885) | ||
| Schreibort | Urach | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | von Scarpatetti 1991, S. 64 (Nr. 160) [= Bl. 224ra, s/w] (Ausschnitt) [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Emma Caflisch (1939) |
| Mitteilungen von Wieland Carls |
|---|
| rg, Januar 2024 |

