Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 12196

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgf 1313Codex370 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-117ra = Ulrich Putsch: 'Das liecht der sel' (D)
Bl. 202ra-205vb = 'Lehre vom Haushaben'
Bl. 206ra-233ra = Matthäus von Krakau: 'Dialogus rationis et conscientiae', dt.
Bl. 325r-370v = Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' (Kurzfassung)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295 x 210 mm
Schriftraumca. 255-260 x 180-185 mm
Spaltenzahl2
Entstehungszeit1466 (vgl. Bl. 117ra); 1469 (vgl. Bl. 324)
Schreibsprachebair. (Beifuss S. 133)
Schreibernennungen
Bl. 310vb: Johannes Taufkircher [per mee Johannem Tauffchircher]
Bl. 324v: Heinrich [hainrich Jnn der stathaws]

Forschungsliteratur 

Literatur
(in Auswahl)
  • Dorotheum, Wien. CCXXIII. Kunstauktion (29., 30. April und 1. Mai 1912): Sammlung Josef Kastner, Wien: I. Stiche, Holzschnitte, Radierungen (XV. bis XIX. Jahrhundert). II. Handzeichnungen u. Aquarelle alter Meister, Alt-Wiener u. unbeschriebene lithographische Handdrucke von Moritz Schwind; III. Inkunabeln und Drucke des XVI. Jahrhunderts, zumeist illustriert; IV. Handschriften, Wien 1912, S. 59 (Nr. 390). [online]
  • Ludwig Rosenthal. Katalog 155. Handschriften & Miniaturen aus Europa, Asien und Afrika, VIII.-XIX. Jahrhundert, München [1915], S. 71 (Nr. 426). [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 178. [online]
  • Anton Naegele, Deutsche Handschriften des vom Tiroler Kanzler Ulrich Putsch übersetzten 'Lumen animae', in: Historisches Jahrbuch 60 (1940), S. 257-269, hier S. 267 (Nr. VI) = S. 268 (Nr. VIII). [online]
  • Bernd Schmidt, Ulrich Putsch und seine Übersetzung 'Das liecht der sel', Diss. Hamburg 1973, S. 117-121.
  • Nigel F. Palmer, Marquard von Lindau, in: 2VL 6 (1987), Sp. 81-126 + 2VL 11 (2004), Sp. 978, hier Bd. 6, Sp. 91.
  • Hannes Obermair, Putsch, Ulrich, in: 2VL 7 (1989), Sp. 924-928, hier Sp. 925.
  • Peter Ochsenbein, "der wise heidenische meister Seneca sprichet". Seneca-Dicta in der deutschen Literatur des Spätmittelalters, in: Literarische Formen des Mittelalters: Florilegien, Kompilationen, Kollektionen, hg. von Kaspar Elm (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 15), Wiesbaden 2000, S. 25-37, hier bes. S. 30.
  • Nigel Harris (Hg.), The Light of the Soul. The Lumen anime C and Ulrich Putsch's Das liecht der sel, Bern 2007, S. 60.
  • Isabella Schiller, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des Heiligen Augustinus, Bd. X/2: Ostdeutschland und Berlin. Verzeichnis nach Bibliotheken (Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 791; Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter XXVI), Wien 2009, S. 162f.
  • Helmut Beifuss, Matthäus von Krakau - ein Vorreformator und die deutschsprachigen Bearbeitungen seines Eucharistietraktates. Edition und geistesgeschichtliche Einordnung (Schriften zur Mediävistik 21), Hamburg 2012, 133f.
  • Regina Cermann, Im Streiflicht: Die deutschsprachigen Handschriften des Fondo Rossiano in der Biblioteca Apostolica Vaticana, in: Quelle & Deutung V. Beiträge der Tagung Quelle und Deutung V am 19. April 2018, hg. von Balázs Sára (Series Antiquitas, Byzantium, Renascentia 39), Budapest 2019, S. 191–227, hier S. 216 (Anm. 66). [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgf 1313]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisVgl. auch Klaus Graf, Altdeutsche Handschriften Josef Kastners und Franz Goldhanns, in: Archivalia [28. März 2013].
Mitteilungen von Regina Cermann, Klaus Graf, Eckhart Triebel
sw, April 2022