Handschriftenbeschreibung 12461
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b IX 17 | Codex | 174 Blätter | 
Inhalt
| Bl. 1ra-172rb = Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur' (Widmungsfassung) (S2) Nachträge des 15 Jh.s: Bl. 172v-173r, 173v = Medizinische Rezepte Bl. 173v = 'Anima Christi', dt. Bl. 173v-174r = 'O laid und klag' Bl. 174v = Federproben | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 293 x 220 mm | ||
| Schriftraum | 217 x 151 mm (Bl. 172v-174r: 245 x 140 mm) | ||
| Spaltenzahl | 2 (Bl. 172v-174r: 1) | ||
| Zeilenzahl | 27-41 (Bl. 172v-174r: 34-37) | ||
| Strophengestaltung | Bl. 173v-174r: Strophen abgesetzt | ||
| Versgestaltung | Bl. 173v-174r: Verse nicht abgesetzt | ||
| Entstehungszeit | 1376 (vgl. Bl. 172rb); Nachträge: 2. Drittel 15. Jh. (Hayer [1982] S. 359) | ||
| Schreibsprache | bair.-österr. (Hayer [1998] S. 245) | ||
| Schreibernennung | 
 | ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur | 
 | 
| Archivbeschreibung | Richard Newald (1926) | 
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf | 
|---|
| Daniel Könitz, November 2018 | 
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.
                    
            		
            		
					
					
                            		 
                    	 
		
