Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1311

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 16CodexNoch 89 Blätter; die Lagenzählung beginnt mit XX - es fehlen also 19 Lagen (Quaternionen), die vermutlich die 'Christherre-Chronik' enthalten haben.

Inhalt 

Rudolf von Ems: 'Barlaam und Josaphat' (C) [= Bl. 1ra-81rb]
Stricker: Kleinere Reimpaardichtungen (R) [= Bl. 81va-87rb], dazwischen:
Konrad von Würzburg: 'Der Welt Lohn' (M) [= Bl. 85va-87ra]
'Thomas' (Verslegende) [Nachtrag Bl. 87va-89vb]
[Innendeckel: Nachträge des 14. Jh.s]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße320 x 225 mm
Schriftraum245 x 150 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl44
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheitenvom gleichen Schreiber auch Admont, Stiftsbibl., Cod. 124
Entstehungszeit1284 (vgl. Bl. 87r); 'Thomas': um 1300 (Schneider [1987] S. 216)
Schreibsprachebair.-österr.; 'Thomas': westmd.
SchreibortGröbming/Steiermark
Schreibernennung
Bl. 87r: Konrad [Chunrat]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • SW-Abbildung des Codex
  • Karpeles S. 321, 339
  • Petzet/Glauning Tafel 46
  • Schneider (1987) Abb. 123
  • Steinmann S. 43
  • Bleck S. 7-10
  • Schneider (1994) Abb. 3, 223
  • Klemm Abb. 304-305
  • Brunner/Schmidt S. 47 (Farbabb.)
Literatur
(in Auswahl)
  • Gustav Karpeles, Allgemeine Geschichte der Litteratur von ihren Anfängen bis auf die Gegenwart, Bd. 2,1, Berlin 1901, S. 321 mit Beilage, S. 339 mit Beilage. [online]
  • Friedrich Wilhelm, Deutsche Legenden und Legendare. Texte und Untersuchungen zu ihrer Geschichte im Mittelalter, Leipzig 1907, S. 10*-19* (Abdruck der Thomaslegende), S. 105-119. [online]
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 27-30. [online]
  • Erich Petzet und Otto Glauning (Hg.), Deutsche Schrifttafeln des IX. bis XVI. Jahrhunderts aus Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München, IV. Abteilung: Deutsche Schrifttafeln aus Pergamenthandschriften des XIII. und XIV. Jahrhunderts, Leipzig 1924, Tafel 46. [online]
  • Edward Schröder (Hg.), Kleinere Dichtungen Konrads von Würzburg, Bd. I: Der Welt Lohn, Das Herzmaere, Heinrich von Kempten, 10. Auflage mit einem Nachwort von Ludwig Wolff, Dublin/Zürich 1970, S. XII.
  • Wolfgang Wilfried Moelleken (Hg.), Die Kleindichtung des Strickers, Bd. I: Einleitender Teil und Gedicht Nr. 1-10 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 107/I), Göppingen 1973, S. XXXIf.
  • Siegmund Prillwitz, Überlieferungsstudie zum "Barlaam und Josaphat" des Rudolf von Ems. Eine textkritisch-stemmatologische Untersuchung, Kopenhagen 1975, S. 23-29.
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textbd. S. 215-218, Tafelbd. Abb. 123.
  • Martin Steinmann, Die handschriftliche Überlieferung von Konrads Werken, in: Das ritterliche Basel. Zum 700. Todestag Konrads von Würzburg [Katalog zur Ausstellung im Stadt- und Münstermuseum Basel und auf der Festung Marienberg in Würzburg], hg. von Christian Schmid-Cadalbert, Basel 1987, S. 40-44, hier S. 43.
  • Maria Mairold, Die datierten Handschriften in der Steiermark außerhalb der Universitätsbibliothek Graz bis zum Jahre 1600, 1. Teil: Text, 2. Teil: Tafeln (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich VII), Wien 1988, Textbd. S. 38, Tafelbd. Abb. 50.
  • Reinhard Bleck, Konrad von Würzburg: Der Welt Lohn. In Abbildung der gesamten Überlieferung, synoptische Edition, Untersuchungen (Litterae 112) Göppingen 1991, S. 2, 7-10.
  • Karin Schneider, Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1), Stuttgart 1994, S. 4, Abb. 3, 223.
  • Ralf Plate, Die Überlieferung der 'Christherre-Chronik', Diss. (masch.) Trier 1996, S. 90-99.
  • Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 88 (Nr. 67).
  • Elisabeth Klemm, Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Text- und Tafelband (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 4), Wiesbaden 1998, Textband S. 125 (Nr. 107), Tafelbd. S. 113 (Abb. 304-305). [online]
  • Horst Brunner und Hans-Günter Schmidt (Hg.), Vom Großen Löwenhof zur Universität. Würzburg und die deutsche Literatur im Spätmittelalter [Ausstellung im Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg, Südflügel der Fürstbischöflichen Residenz, 9. Oktober - 15. Dezember 2002], Wiesbaden 2002, S. 46f. (Nr. 10) [Mathias Herweg].
  • Franz-Josef Holznagel, Barlaam unde der Stricker in eyme buche. Kleinere Reimpaardichtungen des 13. Jahrhunderts in den inventarisierten Handschriften des deutschen Ordens, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 121 (2002), S. 121-127, hier insb. S. 124-126.
  • Ralf Plate, Die Überlieferung der 'Christherre-Chronik' (Wissensliteratur im Mittelalter 28), Wiesbaden 2005, S. 27 (Nr. 4), 46 (Nr. A3.), 133-141, 228-234.
  • Florian Sepp, Bettina Wagner und Stephan Kellner, Handschriften und Inkunabeln aus süddeutschen Frauenklöstern in der Bayerischen Staatsbibliothek München, in: Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland. Beiträge zur interdisziplinären Tagung vom 21. bis 23. September 2005 in Frauenchiemsee, hg. von Eva Schlotheuber, Helmut Flachenecker und Ingrid Gardill (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 235; Studien zur Germania Sacra 31), Göttingen 2008, S. 317-372, hier S. 352.
  • Franz-Josef Holznagel, Die Koblenzer Stricker-Fragmente (Landeshauptarchiv, Best. 701 Nr. 385, Bl. 1 und 2). Mit einer aktualisierten Liste der Stricker-Siglen, in: ZfdA 140 (2011), S. 141-169, hier S. 169.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 16]
  • Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern [online]
ArchivbeschreibungGerhard Schapper (1905)
Mitteilungen von Elke Krotz
Februar 2023