Handschriftenbeschreibung 13252
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Hannover, Landesbibl., Ms. I 189a | Codex | 456 Blätter |
Inhalt
| 'Südmittelniederländische Legenda aurea' (Hv1), Winterteil und Sommerteil, darin u.a.: Bl. 1r-3v = Register Bl. 4r-v = leer Bl. 20r-22r = 'Barbara' (Prosalegenden) (6) Bl. 96v-98r = Polykarp von Smyrna (1) Bl. 124v-125v = 'Dorothea' (Prosalegenden) (7) Bl. 127r-v = Scholastica (4) Bl. 143r-v = 'Gertrud von Nivelles' (Prosalegenden) (10) Bl. 454v-455v = Kunibert von Köln (3) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 213 x 164 mm | ||
| Schriftraum | 177 x 113 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 33-43 | ||
| Besonderheiten | Zum Teil stark beschädigt durch Wasser (ebd. S. 66) | ||
| Entstehungszeit | um 1480 (vgl. Bl. 456v) | ||
| Schreibsprache | nd. (Härtel/Ekowski S. 66) | ||
| Schreibort | Zisterzienserkloster Marienstuhl vor Egeln (Härtel/Ekowski S. 66) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Richard Brill (1912) |
| mt, Oktober 2023 |
|---|

