Handschriftenbeschreibung 14475
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Münster, Universitäts- und Landesbibl., Cod. 65 (früher Ms. N.R. 1500, davor Ms. N.R. 45) | Codex | Noch 59 Blätter |
Inhalt
Bl. 1r = leer Bl. 1v-9r = Pseudo-Augustinus: 'Speculum peccatoris', dt. (Mü) Bl. 9r-44v = Gerard van Vliederhoven: 'Cordiale de IV novissimis', dt. Bl. 44v-47r = 'Van dree warheyden' Bl. 47r-55r = Dietrich Engelhus: 'Kunst to stervende' Bl. 55r-56v = Verse, Gebet(e) [Nachträge] Bl. 57r = leer Bl. 57v = Rechnungseintragungen [Nachträge] Bl. 58r-59v = Schreibervers, -notiz / Federproben |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier | ||
---|---|---|---|
Blattgröße | 200 x 140 mm | ||
Schriftraum | 155 x 90 mm | ||
Spaltenzahl | 1 | ||
Zeilenzahl | 36-36 | ||
Besonderheiten | Eintrag auf Blatt 58r = | ||
Entstehungszeit | 1485 (vgl. Bl. 55r) | ||
Schreibsprache | nd. (westl. westfäl. gefärbt) (Overgaauw S. 181); westl. westfäl. mit ndfrk. Einflüssen (Dusch S. 63*) | ||
Schreibort | Borken? (vgl. Overgaauw S. 181) | ||
Schreibernennung |
|
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Mitteilungen von Klaus Graf |
---|
trk, sw, Juli 2025 |