Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 14475

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Münster, Universitäts- und Landesbibl., Cod. 65 (früher Ms. N.R. 1500, davor Ms. N.R. 45)CodexNoch 59 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r = leer 
Bl. 1v-9r = Pseudo-Augustinus: 'Speculum peccatoris', dt. (Mü)   
Bl. 9r-44v = Gerard van Vliederhoven: 'Cordiale de IV novissimis', dt.  
Bl. 44v-47r = 'Van dree warheyden' 
Bl. 47r-55r = Dietrich Engelhus: 'Kunst to stervende'  
Bl. 55r-56v = Verse, Gebet(e) [Nachträge]
Bl. 57r = leer 
Bl. 57v = Rechnungseintragungen [Nachträge]
Bl. 58r-59v = Schreibervers, -notiz / Federproben

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße200 x 140 mm
Schriftraum155 x 90 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl36-36
BesonderheitenEintrag auf Blatt 58r =
Entstehungszeit1485 (vgl. Bl. 55r)
Schreibsprachend. (westl. westfäl. gefärbt) (Overgaauw S. 181); westl. westfäl. mit ndfrk. Einflüssen (Dusch S. 63*)
SchreibortBorken? (vgl. Overgaauw S. 181)
Schreibernennung
Bl. 55r: Hermann Nyells [ꝑ me herma̅num nyells]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Farb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Marieluise Dusch, De veer utersten. Das Cordiale de quatuor novissimis von Gerhard von Vliederhoven in mittelniederdeutscher Überlieferung (Niederdeutsche Studien 20), Köln/Wien 1975, S. 62*f. (Nr. 196). [online]
  • Gunhild Roth, Sündenspiegel im 15. Jahrhundert. Untersuchungen zum pseudo-augustinischen 'Speculum peccatoris' in deutscher Überlieferung (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, Bd. 12), Bern u.a. 1991, S. 94.
  • Brigitte Derendorf, Mittelniederdeutsche literarische Handschriften in Münster, in: Niederdeutsches Wort 34 (1994), S. 21-33, hier S. 29. [online]
  • Eef Overgaauw, Die mittelalterlichen Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Wiesbaden 1996, S. 180-183. [online]
  • Handschriftencensus Westfalen, bearbeitet von Ulrich Hinz (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Münster 18), Wiesbaden 1999, S. 371 (Nr. 0820). [online]
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Klaus Graf
trk, sw, Juli 2025