Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15020

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Basel, Kunstmuseum / Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. 2008.24CodexNoch 130 Blätter (von ehem. 131)

Inhalt 

Bl. 2ra-104vb = Bruder Philipp: 'Marienleben' (Prosabearbeitung)
Bl. 105ra-114ra = 'Christus und die sieben Laden' (Schmidt Nr. 18 / 28)
Bl. 115ra-128ra = 'Vitaspatrum', dt. (nur Paulus, Abraham, Maria)
Bl. 128vb = Gebet

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße289-90 x 205-206 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl32-34
Besonderheiten25 kolorierte Federzeichnungen und Raum für eine weitere Illustration ausgespart
Entstehungszeitum 1450 (Kat. dtspr. ill. Hss. [1998] S. 97)
Schreibspracheniederalem. (Kat. dtspr. ill. Hss. [1998] S. 98)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Arnim S. 702 [= Bl. 9v (in Farbe)], S. 704 [= Bl. 108v]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. (1998) Abb. 57 [= Bl. 111v]
  • Antiquariat Dr. Jörn Günther S. 111-113 [= 3 Farbabbildungen]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. (2008) Abb. 25 [= Bl. 96r]
  • Farb-Abbildung auf Basel Kunstmuseum [= Bl. 115r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Frederik Muller & Cie, Catalogue d'une collection de gravures sur bois, de manuscrits et de livres à figures des XVe et XVIe siècles; Vente à Amsterdam le 24 mai 1922, Amsterdam 1922, S. 36f. (Nr. 76). [online]
  • Wieland Schmidt, Christus und die sieben Laden. Betrachtungen zur spätmittelalterlichen deutschen Literaturgeschichte, in: Festschrift Eugen Stollreither zum 75. Geburtstage, hg. von Fritz Redenbacher, Erlangen 1950, S. 261-284, hier S. 271 (Nr. 18).
  • L'Art Ancien / Haus der Bücher - Erasmushaus. Auktion XXV (26. Mai 1955): Wertvolle Autographen, Manuskripte des Mittelalters, Seltenheiten der alten Musik, Zürich/Basel 1955, S. 78f. (Nr. 527) und Tafel 5.
  • Wieland Schmidt, Zur deutschen Erbauungsliteratur des späten Mittelalters, in: Altdeutsche und altniederländische Mystik, hg. von Kurt Ruh (Wege der Forschung 23), Darmstadt 1964, S. 437-461, hier S. 447 (Nr. 28).
  • Manfred von Arnim, Katalog der Bibliothek Otto Schäfer, Teil I: Drucke, Manuskripte und Einbände des 15. Jahrhunderts, Stuttgart 1984, S. 700-706 (Nr. 371).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 3,2, München 1998, S. 97-99 (Nr. 24.0.5) und Abb. 57. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Andrea Rapp, Bücher gar húbsch gemolt. Studien zur Werkstatt Diebold Laubers am Beispiel der Prosabearbeitung von Bruder Philipps 'Marienleben' in den Historienbibeln IIa und Ib (Vestigia Bibliae 18), Bern u.a. 1998, S. 74f.
  • Nigel F. Palmer, Bibelübersetzung und Heilsgeschichte. Studien zur Freiburger Perikopenhandschrift von 1462 und zu den deutschsprachigen Lektionaren des 15. Jahrhunderts. Mit einem Anhang: Deutschsprachige Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke aus Freiburger Bibliotheksbesitz bis ca. 1600 (Wolfgang Stammler Gastprofessur für Germanische Philologie 9), Berlin/New York 2007, S. 153f.
  • Antiquariat Dr. Jörn Günther. Catalogue 9: Masterpieces, Hamburg 2008, S. 110-113 (Nr. 19).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 7,1/2 (Historienbibeln, von Ulrike Bodemann), München 2008, S. 101f. (Nr. 59.4.18) und Abb. 25. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Kunstmuseum Basel. Museum für Gegenwartskunst. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDen aktuellen Aufbewahrungsort verdanken wir einem Hinweis von Regina Cermann (Wien).
Mitteilungen von Sine Nomine
sw, Dezember 2021