Literatur (Hinweis) | - Willy Jahr (Hg.), Heinrich von Mügeln, Der Meide Kranz, Diss. Leipzig 1908, S. 87f.
- Joseph Klapper (Hg.), Schriften Johanns von Neumarkt, 4. Teil: Gebete des Hofkanzlers und des Prager Kulturkreises (Vom Mittelalter zur Reformation 6,4), Berlin 1935, S. 401. [online]
- Joseph Klapper, Religiöse Volkskunde im gesamtschlesischen Raum. Grundlagen und Aufgaben, in: Volk und Volkstum, Jahrbuch für Volkskunde 1 (1936), S. 69–99, hier S. 88f., Anm. 4.
- Arnold Schmitz, Ein schlesisches Cantional aus dem 15. Jahrhundert. Mit einem Anhang von Friedrich Ranke, in: Archiv für Musikforschung 1 (1936), S. 385–423, hier S. 406.
- Clytus Gottwald, "In dulci iubilo". Morphogenese eines Weihnachtsliedes, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 9 (1964), S. 133-143 mit Tafel III-VI, hier S. 139 und Tafel III.
- Johannes Janota, Studien zu Funktion und Typus des deutschen geistlichen Liedes im Mittelalter (MTU 23), München 1968, S. 49, Anm. 106, 134-137.
- Wolfgang Jungandreas, Das Ms. 1305 der Universitätsbibliothek Leipzig eine Handschrift aus Schlesien, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 19 (1972), S. 205-212.
- Franz Viktor Spechtler (Hg.), Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 51 [175]), Berlin/New York 1972, S. 78 (Nr. 44).
- Konrad Ameln, Die Cantio 'In dulci iubilo', in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 29 (1985), S. 23-78, S. 30.
- Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 193.
- Franzjosef Pensel, Verzeichnis der deutschen mittelalterlichen Handschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig. Zum Druck gebracht von Irene Stahl (Deutsche Texte des Mittelalters 70/3), Berlin 1998, S. 180f. [online]
- Gisela Kornrumpf, In dulci iubilo. Neue Aspekte der Überlieferungsgeschichte beider Fassungen des Weihnachtsliedes, in: Edition und Interpretation. Neue Forschungsparadigmen zur mittelhochdeutschen Lyrik. Festschrift für Helmut Tervooren, hg. von Johannes Spicker u.a., Stuttgart 2000, S. 159-190, hier S. 185f.
- Karl Stackmann (Hg.), Die kleineren Dichtungen Heinrichs von Mügeln. Zweite Abteilung. Mit Beiträgen von Michael Stolz (Deutsche Texte des Mittelalters 84), Berlin 2003. [online]
- Anne-Dore Harzer, In dulci iubilo. Fassungen und Rezeptionsgeschichte des Liedes vom 14. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Mainzer Hymnologische Studien 17), Tübingen 2006, S. 70.
- Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 3: Gesänge I-M (Nr. 331-536). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,3), Kassel u.a. 2009, S. 92 (Nr. 402), 142 (Nr. 426).
- Stefan Rosmer, Der Mönch von Salzburg und das lateinische Lied. Die geistlichen Lieder in stolligen Strophen und das einstimmige gottesdienstliche Lied im späten Mittelalter (Imagines Medii Aevi 44), Wiesbaden 2019, S. 38 (mit Anm. 19), 55 (mit Anm. 105), 135f., 146 (mit Anm. 660), 307f.
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
---|