Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15960

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Bad Berleburg, Sayn-Wittgensteinsche Schlossbibl., Ms. RT 2/6 (früher F 4) [Verbleib unbekannt]Codex377 Blätter

Inhalt 

medizinische Sammelhandschrift, darin u.a.:
Bl. 1r = Hans von Lucken: 'Aderlaßanhang'
Bl. 11r = Hertwig von Passau: Salbenrezept
Bl. 18rb-20rb = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (Be3) [Exzerpte]
Bl. 71rb-103ra = Kräuterbuchkompilation aus 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (Be1) und 'Rheinische Kräuterbuchkompilation'
Bl. 103rb-165rb = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch', Bearbeitung (Bb1)
Bl. 175ra-199rb = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (Be2)
Bl. 209ra-212va = 'Schatz der Weisheit und der Kunst verborgenlich'
Bl. 212va-216ra = 'Oberrheinisches Aderlaßbüchlein', darin u.a.:
    Bl. 214rb-216ra = 'Vierundzwanzig-Paragraphen-Text'
    Bl. 216ra/va = Schröpfstellentexte
Bl. 237va-259vb = 'Was du verwen wilt von sîden oder zendel'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße285 x 20 mm
Schriftraum200-220 x 140-150 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 1r-5v, 260r-377v: 1)
Zeilenzahl30-44
Besonderheiten86 Pflanzenabbildungen und 4 marginale Federzeichnungen  

Vorbesitzer: Bernhard von Breidenbach (gest. 1497), Domdekan zu Mainz (vgl. Bl. 63r, 165v, 375r, 375v, 376v, 377r, 377v [Mayer S. 57])
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Mayer S. 57); aufgrund der zeitgenössischen Datierungen ca. 1475/78 (Dressendorfer/Keil/Müller-Jahncke S. 12)
Schreibspracherheinfrk. (Schnell/Crossgrove S. 171)

Forschungsliteratur 

AbbildungenCodices illuminati medii aevi 13
Literatur
(in Auswahl)
  • Karl Sudhoff, Pestschriften aus den ersten 150 Jahren nach der Epidemie des "schwarzen Todes" 1348 (XVI), in: Archiv für Geschichte der Medizin 16 (1925), S. 1-69, hier S. 12- 20 (Nr. 175 und 176, mit Abdruck).
  • Gerhard Eis, Meister Albrants Roßarzneibuch. Verzeichnis der Handschriften, Text der ältesten Fassung, Literaturverzeichnis, Konstanz 1960, S. 5 (Nr. 8).
  • Hartmut Broszinski, Bernhard von Rostock, in: 2VL 1 (1978), Sp. 773f. + 2VL 11 (2004), Sp. 243.
  • Gundolf Keil, Hans von Lucken, in: 2VL 3 (1981), Sp. 457f. + 2VL 11 (2004), Sp. 587.
  • Gundolf Keil, Heinrich von Sachsen, in: 2VL 3 (1981), Sp. 876-878.
  • Hellmut Rosenfeld, Heinrich von Lübeck I, in: 2VL 3 (1981), Sp. 780f. + 2VL 11 (2004), Sp. 632.
  • Werner Dressendorfer, Gundolf Keil und Wolf-Dieter Müller-Jahncke, Älterer deutscher 'Macer' - Ortolf von Baierland 'Arzneibuch' - 'Herbar' des Bernhard von Breidenbach - Färber- und Maler-Rezepte. Die oberrheinische medizinische Sammelhandschrift des Kodex Berleburg: Berleburg, Fürstlich Sayn-Wittgenstein'sche Bibliothek, Cod. RT 2/6, Farbmikrofiche-Edition, Einführung zu den Texten, Beschreibung der Pflanzenabbildungen und der Handschriften (Codices illluminati medii aevi 13), München 1991. [online]
  • Gundolf Keil, Schwenninger, Rudolf, in: 2VL 8 (1992), Sp. 945.
  • Johannes G. Mayer, Das 'Arzneibuch' Ortolfs von Baierland in medizinischen Kompendien des 15. Jahrhunderts. Beobachtungen und Überlegungen zur Werktypologie medizinischer Kompendien und Kompilationen, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 39-61, hier S. 50 (Nr. 2) und 57.
  • Handschriftencensus Westfalen, bearbeitet von Ulrich Hinz (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Münster 18), Wiesbaden 1999, S. 395 (Nr. 0890). [online]
  • Gundolf Keil, 'Was du verwen wilt von sîden oder zendel', in: 2VL 10 (1999), Sp. 770f.
  • Christoph Weißer, Wochentagsprognosen, in: 2VL 10 (1999), Sp. 1298-1300, hier Sp. 1300.
  • Verena Holzmann, "Ich beswer dich wurm und wyrmin ...". Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 36), Bern u.a. 2001, S. 218 (Nr. 186).
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 110, 171, 181.
  • Bernhard Schnell, Als ich geschriben vant von eines wises meister hant. Die deutschen Kräuterbücher des Mittelalters - Ein Überblick, in: Heilkunde im Mittelalter, hg. von Ortrun Riha (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 10,1), Berlin 2005, S. 116-131, hier S. 127.
  • Francis B. Brévart, Between Medicine, Magic and Religion: Wonder Drugs in German Medico-Pharmaceutical Treatises of the Thirteenth to the Sixteenth Centuries, in: Speculum 83 (2008), S. 1-57, hier S. 37f., Anm. 117 und S. 56.
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 16f.
  • Bernhard Schnell, Die deutschen Kräuterbücher des Mittelalters. Ein aktualisierter Überblick, in: Bernhard Schnell, Arzneibücher, Kräuterbücher, Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur, hg. von Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und frühe Neuzeit' 7), Würzburg 2019, S. 301-343, S. 323f. (zum 'Rheinischen Kräuterbuch').
ArchivbeschreibungAloys Bömer (1907) [unter der früheren Signatur]
Ergänzender HinweisLaut einer am 15.08.2013 von Dr. Marcus Stumpf vom LWL-Archivamt für Westfalen erteilten Auskunft an Mayumi Ikeda (Yokohama, Japan) befindet sich die Hs. nicht mehr in Bad Berleburg; der Aufbewahrungsort ist nicht bekannt.  
Im Berleburger Archivverzeichnis (https://www.archive.nrw.de/archivsuche) wird die Handschrift aber nach wie vor unter der Signatur RT 2-06 genannt --> aufgerufen 2/2021 JW
Mitteilungen von Klaus Graf, Mayumi Ikeda, Sine Nomine, Christoph Weißer
cg, sw, cr, Februar 2024