Handschriftenbeschreibung 1716
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang | |
|---|---|---|---|
| [a] | Ansbach, Archiv des Evang.-Luth. Dekanats, ohne Sign. [verschollen] | Fragment | 1 Doppelblatt |
| [b] | Berlin, Staatsbibl., mgf 745 | Fragment | Rest eines Doppelblattes |
| [c] | Berlin, Staatsbibl., mgf 844 | Fragment | Reste von 2 Doppelblättern + 2 Blättern |
| [d] | Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. A Novi (6) | Fragment | Rest eines Doppelblattes + 3 Blätter |
| [e] | Ohne Ort, ohne Sign. (4) [verschollen] | Fragment | Rest eines Blattes |
Inhalt
| 'Rheinfränkisches Heldenbuch' ('Berlin-Wolfenbütteler Heldenbuch'): 'Eckenlied' (E3) [= a] 'Virginal' (V3) [= b, d, e] 'Ortnit' (C) [= c, d] 'Wolfdietrich' (C) [= c, d] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | ca. 425 x 315 mm |
| Schriftraum | 305-320 x 180-190 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 44 ('Eckenlied'; 'Ortnit'), 43-44 ('Wolfdietrich'), 46-47 ('Virginal') |
| Strophengestaltung | Strophen abgesetzt |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt (auch Halbverse) |
| Besonderheiten | historisierte Initiale in [a] (zeigte "neben buntfärbigen Arabesken einen Mann mit einer Handorgel" [von Kraus S. 3]) |
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh. (Heinzle [1999] S. 110) |
| Schreibsprache | rheinfrk. (Kraus S. 8) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Das Ansbacher Fragment befindet sich (laut Auskunft vom 13.6.1991) nicht in der Staatl. Bibl. Ansbach, (laut Auskunft vom Juni 1991) nicht im Evang.-Luth. Dekanat Ansbach und (laut Auskunft von Archivar/Diakon Rösler vom 20.6.1991) nicht im Landeskirchl. Archiv Nürnberg, in dem nur der neu gebundene Trägerband aufbewahrt wird. |
| Joachim Heinzle, Juni 2016 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

