Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 18501

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Warschau, Nationalbibl., Cod. 8098 IV, Bl. 1-4Fragment2 Doppelblätter (urspr. hatte die Hs. wohl mehr als 190 Blätter)
[b]Wittenberg, Bibl. des evang. Predigerseminars, 2° H. Th. 677, VorsatzblattFragmentVorsatzblatt dieser Inkunabel (1 Blatt)

Inhalt 

'Altsächsische Psalmen-Fragmente'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße290 x 225 mm
Schriftraum205 mm hoch; linke Spalte 62, rechte 57 mm breit, 10 mm Zwischenraum, 10 mm für herausgerückte Versinitiale
Spaltenzahl2
Zeilenzahl24
Strophengestaltungdreizeilige Zierinitiale für jeden neuen Psalm
Versgestaltungzweizeilige, herausgerückte Zierinitiale für jeden Versikel in roter, grüner und violetter Farbe als Füllung der goldfarbigen Buchstabenkörper
Schreibsprachewestfälischer Laut- und Formenstand und eher ostfälischer Wortschatz (Schöndorf [1978] Sp. 319)
SchreibortRaum zwischen Corvey und Quedlinburg, aber Westfalen nicht auszuschließen (Hartmut Hoffmann brieflich an Tiefenbach, S. 418)
Datierung der Hs. 10. Jh., Anfang (Winter, S. 338)
fortgeschrittenes 10. Jh. (Bischoff, S. 106), so auch Hartmut Hoffmann brieflich an Tiefenbach (S. 418)
Überlieferungstyp

Interlineare Übersetzung (geplante Interlinearversion)

Schrifttyp karolingische Minuskel

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farbabb. der Fragmente [a]
  • Hellgardt Abb. 1-8 = vollständiges S/W-Faksimile von Fragment [a]
  • Winter = vollständiges S/W-Faksimile von Fragment [b]
  • Kaliszuk nach S. 228 Abb. [I] = Farbabb. von [a], Bl. 1r/2v
Literatur
  • Agathe Lasch, Die altsächsischen Psalmenfragmente, in: Niederdeutsche Studien. Festschrift für Conrad Borchling, Neumünster 1932, S. 229-272.
  • Kurt Erich Schöndorf, Die Tradition der deutschen Psalmenübersetzung. Untersuchungen zur Verwandtschaft und Übersetzungstradition der Psalmenverdeutschung zwischen Notker und Luther (Mitteldeutsche Forschungen 46), Köln/Graz 1967, S. 50-53.
  • Bernhard Bischoff, Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit, in: Frühmittelalterliche Studien 5 (1971), S. 101-134 [wieder in: ders., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. III, Stuttgart 1981, S. 73-111], S. 129 [S. 106]. [online]
  • Kurt Erich Schöndorf, 'Altsächsische Psalmen-Fragmente', in: 2VL 1 (1978), Sp. 318f.
  • Steffen Krogh, Die Stellung des Altsächsischen im Rahmen der germanischen Sprachen (Studien zum Althochdeutschen 29), Göttingen 1996, bes. S. 120.
  • Arend Quak, Zum lateinischen Text der altsächsischen Psalmenfragmente aus Lublin, in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 52 (1999), S. 197-206.
  • Ursula Winter, "Ginagi drohtin ore thin...". - Neues zu den altsächsischen Psalmen-Fragmenten, in: Fata Libellorum. Festschrift für Franzjosef Pensel zum 70.Geburtstag, hg. von Rudolf Bentzinger und Ulrich-Dieter Oppitz(Göppinger Arbeiten zur Germanistik 648), Göppingen 1999, S. 337-346.
  • Ernst Hellgardt, Einige altenglische, althoch- und altniederdeutsche Interlinearversionen des Psalters im Vergleich, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, hg. von Rolf Bergmann u.a. (Germanistische Bibliothek 13), Heidelberg 2001, S. 261-296, bes. S. 267f. und 282.
  • Heinrich Tiefenbach, Die altsächsische Psalmenübersetzung im Lublin/Wittenberger Psalter. Mit einer Neuedition des Textes, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001, hg. von Rolf Bergmann (Germanistische Bibliothek 17), Heidelberg 2003, S. 385-465.
  • Jerzy Kaliszuk, Nieznane średniowieczne zabytki języka niemieckiego z kolekcji Ludwika Zalewskiego w zbiorach Biblioteki Narodowej [Unbekannte mittelalterliche deutschprachige Fragmente aus der Sammlung Ludwik Zalewski in der Polnischen Nationalbibliothek Warschau], in: Z badań nad książką i księgozbiorami historycznymi [Forschungen zu historischen Büchern und Büchersammlungen] 5 (2011), S. 211-228 und 8 Farbtafeln, hier S. 216f., 223 und Abb. [I]. [online]
  • Jerzy Kaliszuk und Sławomir Szyller, Inwentarz rękopisów do połowy XVI wieku w zbiorach Biblioteki Narodowej (Inwentarze rękopisów Biblioteki Narodowej 3), Warszawa 2012, S. 148. [online]
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 410-412 (Psalter: 'Lublin/Wittenberger Fragmente einer altsächsischen Interlinearversion', Heinrich Tiefenbach).
  • Corvey digital. Online-Datenbank zum Nachweis mittelalterlicher Handschriften mit Provenienz der ehemaligen Reichsabtei Corvey [online] [Warschau, Nationalbibl., Cod. 8098 IV, Bl. 1-4] [Wittenberg, Bibl. des evang. Predigerseminars, 2° H. Th. 677, Vorsatzblatt]
  • Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections [online] [[MSPL 1380]]
Archivbeschreibung[a] ---
[b] ---
Elke Krotz (Wien), Februar 2024