Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1866

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Melk, Stiftsbibl., Cod. 842 (1710; 1851)Fragment7 Doppelblätter
[b]Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. Ser. nova 312Fragment1 Doppelblatt
[c]Privatbesitz, Walter G. Endrei, BudapestFragment1 Doppelblatt

Inhalt 

'Väterbuch' (Fragm. 8) [früher N +O]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. 270 x 170 mm
Schriftraum167-173 x 115 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl41-42 (auch 38 und 40)
VersgestaltungVerse abgesetzt
EntstehungszeitAnfang 14. Jh. (Glaßner/Haidinger S. 351)
Schreibsprachethür. (Glaßner/Haidinger S. 352)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildungen von [a] im Internet [= Bl. 9v, 11r, 14r]
Literatur
  • Joseph Diemer, Kleine Beiträge zur älteren deutschen Sprache und Literatur, XII. Bruchstücke aus Wolframs von Eschenbach Willehalm, in: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 11 (Jg. 1853), Wien 1854, S. 653-672, hier S. 654. [online]
  • Joseph Haupt, Über das mitteldeutsche Buch der Väter, in: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 69, Wien 1871, S. 71-146, hier S. 134f. (Nr. IV), S. 138 (Nr. VIII). [online]
  • Karl Hohmann, Beiträge zum Väterbuch (Hermaea 7), Halle 1909, S. 10, 11, 16. [online]
  • Robert Gragger, Deutsche Handschriften in ungarischen Bibliotheken (Ungarische Bibliothek I,2), Berlin/Leipzig 1921, S. 40f. (mit Kollation von [c]). [online]
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 3 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 1454. [online]
  • Karl Mollay, Eine neue Handschrift des mitteldeutschen Väterbuchs, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 83 (Halle 1961), S. 231-241 (mit Abdruck von [c]).
  • Otto Mazal und Franz Unterkircher, Katalog der abendländischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek. "Series nova" (Neuerwerbungen), Teil 1: Cod. Ser. n. 1-1600 (Museion. Veröffentlichungen der Österr. Nationalbibliothek, N.F. IV,2,1), Wien 1965, S. 108. [online]
  • Christine Glaßner unter Mitarbeit von Alois Haidinger, Inventar der Handschriften des Benediktinerstiftes Melk, Teil 1: Von den Anfängen bis ca. 1400 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 285; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,8), Wien 2000, S. 351f.
  • Klaus Klein, Zum Budapester Bruchstück des 'Väterbuchs', in: ZfdA 129 (2000), S. 184-186.
  • Klaus Klein, Die Überlieferung des 'Väterbuchs', in: Neue Studien zur Literatur im Deutschen Orden, hg. von Bernhart Jähnig und Arno Mentzel-Reuters (ZfdA. Beiheft 19), Stuttgart 2014, S. 117-126, hier S. 123.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung[a] ---
[b] Hermann Menhardt (1929)
[c] ---
Mitteilungen von Sine Nomine
August 2022