Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 18736

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Gießen, Universitätsbibl., Hs. 693CodexI + 82 + I Blätter

Inhalt 

Lat.-dt. geistliche Sammelhandschrift, darin dt.:
Bl. 18v-19v = Über Geduld, Reue und Buße
Bl. 19v-20v, 54r-58r = Meister Eckhart: 'Reden der Unterscheidung' (Gi) (Auszüge)
Bl. 45v-46r = Lauterkeit des Herzens
Bl. 52r-54r = 'Diu zeichen eines wârhaften grundes'
Bl. 58v-60r = Geduld beim Ertragen von Leid
Bl. 66v-68r = Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit' (Auszüge)
Bl. 68r-70r = Aufgabe des eigenen, Annahme von Gottes Willen
Bl. 75r-76r = Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Admonitio morienti', dt.
Bl. 76r-77r = Albertus Magnus: Drei Sprüche
Bl. 77r-77v = Exempel von vier Tugenden
Bl. 78r = Von der Marter des Herrn
Bl. 78r-79r = Von sechs guten Dingen

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße130 x 100 mm
Schriftraum95-105 x 85 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl20-21
EntstehungszeitMitte 14. Jh. (Seelbach)
Schreibspracheripuar. mit nd. (westfäl.) Merkmalen [Bl. 18v-20v, 54r-60r, 66v-70r, 75r-79r], hochdt. mit nd. und ripuar. Merkmalen [Bl. 45v-46r, 52r-54r] (Seelbach)
SchreibortKartause Köln (?)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Literatur
  • Johann Valentin Adrian, Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Academicae Gissensis, Frankfurt a.M. 1840, S. 211f. [online]
  • Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in den Rheinlanden und in einigen anderen Sammlungen. Vierter Reisebericht, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse 1913 (Beiheft), Berlin 1914, S. 134-136. [online]
  • Mary Catharine O'Connor, The Art of Dying Well. The Development of the Ars moriendi, New York 1942 (Reprint 1966), S. 66, Anm. 32.
  • Josef Quint (Hg.), Meister Eckharts Traktate (Meister Eckhart. Die deutschen Werke V), Stuttgart 1963, S. 141.
  • Bernd Bader, "Frowin von Thüringen" in der Gießener Handschrift 693, in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 18 (1982), S. 143f., S. 143f.
  • Christina Meckelnborg, Der Pseudo-Eckhartsche Traktat 'Diu zeichen eines wârhaften grundes'. Untersuchung und Edition einer lateinischen Fassung, in: Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag, hg. von Peter Jörg Becker u.a. (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz 10), Berlin 2000, Bd. I, S. 306-319, hier S. 307.
  • Ulrich Seelbach, Ein mannigfaltiger Schatz. Die mittelalterlichen Handschriften, in: Aus mageren und aus ertragreichen Jahren. Streifzug durch die Universitätsbibliothek Gießen und ihre Bestände, hg. von Irmgard Hort und Peter Reuter (Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv Gießen 58), Gießen 2007, S. 38-81, S. 78. [online]
  • Ulrich Seelbach, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen (Stand August 2007). [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
  • Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Eckhart Triebel
Manuel Bauer, Juli 2021