Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 20202

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. bibl. 2° 33Codex111 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r = Besitzeinträge
Bl. 1v = leer
Bl. 2ra-107ra = Plenar
Bl. 107rb-108ra = 'Diu zeichen eines wârhaften grundes'
Bl. 108ra-108rb = 'Zehn Gebote'
Bl. 108v-111v = leer (außer Besitzeinträge)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße283 x 205 mm
Schriftraum195 x 165 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl31-35
BesonderheitenBesitzvermerk aus dem Jahr 1426 für pfaff petern von Wyle (vgl. Bl. 1r)
Entstehungszeit1390/92 [Wasserzeichenanalyse] (Fechter S. 76)
Schreibspracheschwäb. (Kottmann S. 404)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Kottmann S. 505 (Abb. 1) [= Bl. 3r]
Literatur
  • Franz Pfeiffer (Hg.), Deutsche Mystiker des vierzehnten Jahrhunderts, Bd. II: Meister Eckhart, Leipzig 1857 (Nachdruck Aalen 1962), S. X (Nr. 41 [v]) [irrtümlich mit der Signatur "Cod. theol. fol. 33"]. [online]
  • Hans Vollmer (Hg.), Verdeutschung der Paulinischen Briefe von den ersten Anfängen bis Luther. Beiträge zu ihrer Geschichte (Bibel und deutsche Kultur IV), Potsdam 1934, S. 6.
  • Erich Zimmermann, Die deutsche Bibel im religiösen Leben des Spätmittelalters, in: Neue Beiträge zur Geschichte der deutschen Bibel im Mittelalter, hg. in Gemeinschaft mit Otto Grüters und Erich Zimmermann von Hans Vollmer (Bibel und deutsche Kultur VIII), Potsdam 1938, S. 1-91, hier S. 79.
  • Hans Rost, Die Bibel im Mittelalter. Beiträge zur Geschichte und Bibliographie der Bibel, Westheim bei Augsburg 1939, S. 357 (Nr. 24).
  • Heimo Reinitzer / Olaf Schwencke, Plenarien, in: 2VL 7 (1989), Sp. 737-763 + 2VL 11 (2004), Sp. 1249, hier Bd. 7, Sp. 745 (Nr. 118).
  • Werner Fechter, Deutsche Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Bibliothek des ehemaligen Augustinerchorfrauenstifts Inzigkofen (Arbeiten zur Landeskunde Hohenzollerns 15), Sigmaringen 1997, S. 75f.
  • Peter Schmitt, 'Diu zeichen eines wârhaften grundes', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1522-1525, hier Sp. 1523.
  • Christina Meckelnborg, Der Pseudo-Eckhartsche Traktat 'Diu zeichen eines wârhaften grundes'. Untersuchung und Edition einer lateinischen Fassung, in: Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag, hg. von Peter Jörg Becker u.a. (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz 10), Berlin 2000, Bd. I, S. 306-319, hier S. 307.
  • Carsten Kottmann, das buch der ewangelii und epistel. Untersuchungen zur Überlieferung und Gebrauchsfunktion südwestdeutscher Perikopenhandschriften (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 14), Münster u.a. 2009, S. 404-408 (Sigle S1), S. 505 (Abb. 1).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Stuttgart, Landesbibl., Cod. bibl. 2° 33]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
ArchivbeschreibungHans Gille (1910)
Mitteilungen von Sine Nomine, Eckhart Triebel
April 2015