Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 20705

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Salzburg, Stiftsbibl. Nonnberg, Cod. 28 D 3 (früher 23 C 2; 26 E 9)CodexII + 123 Blätter

Inhalt 

Bl. Iv = Eintrag der Stifterin (1490)
Bl. 1*r-80r = 'Benediktinerregel' (deutsch) mit Benediktinerregel-Auslegung
Bl. 80v = leer  
Bl. 81r-108v = Pseudo-Hieronymus: 'Regula monacharum ad Eustochium', dt.Bl. 109r-123v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße291 x 217 mm
Schriftraum211-213 x 144-147 mm (Bl. 1*r-v, 105r-106v: 211-213 x 154-163 mm)
Spaltenzahl1 (Bl. 1*r-v, 105r-106v: 2)
Zeilenzahl40 (Bl. 1r: 38)
BesonderheitenZwei figürliche Initialen Bl. 1r und 81r von Mitarbeitern oder aus der Werkstatt Ulrich Schreiers (Gerold Hayer, s. Schuller-Juckes S. 30, 190)
Entstehungszeitnicht nach 1490 (Eintrag der Stifterin Bl. Iv; s. Tietze, Newald, Simmler)
Schreibsprachebair.-österr. (Hayer/Schwembacher S. 319)

Forschungsliteratur 

AbbildungenKat. dtspr. ill. Hss. Abb. 187 [= Bl. 1r], Abb. 189 [= Bl. 81r] (jeweils in Farbe)
Literatur
(Hinweis)
  • Hans Tietze, Die illuminierten Handschriften in Salzburg (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 2), Leipzig 1905, S. 87 (Nr. 117). [online]
  • Wolfgang Stammler, Aschringer, Thomas, in: 1VL I (1933), Sp. 144 [mit Hinweis auf diese Hs.].
  • Kurt Ruh / Stefan Sonderegger / Norbert Richard Wolf, 'Benediktinerregel' (deutsch), in: 2VL 1 (1978), Sp. 702-710 + 2VL 11 (2004), Sp. 237, hier Bd. 11, Sp. 237.
  • Edda Petri und John E. Crean, Handschriftenverzeichnis mittelhochdeutscher Benediktinerregeln bis 1600, in: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 6/7 (1977/1978) [erschienen 1981], S. 151-154, hier S. 154 (Nr. 51) [statt "26 F 9" lies "26 E 9"].
  • Kurt Ruh, Hieronymus, Sophronius Eusebius, in: 2VL 3 (1981), Sp. 1221-1233 + 2VL 11 (2004), Sp. 658, hier Bd. 3, Sp. 1226f. (II.5.) [ohne diese Hs.].
  • Franz Simmler, Zur deutschsprachigen handschriftlichen Überlieferung der Regula Benedicti, in: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 16 (1987) [erschienen 1989], S. 137-204, hier S. 163 (Nr. 59) [statt "26 F 9" lies "26 E 9"].
  • Michaela Schuller-Juckes, Ulrich Schreier und seine Werkstatt. Buchmalerei und Einbandkunst in Salzburg, Wien und Bratislava im späten Mittelalter, Diss. (masch.) Wien 2009, Bd. 1 (Text), S. 30 mit Anm. 84, S. 190 (Kat. 89). [online]
  • Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 112f. (Nr. 56).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Nino Nanobashvili, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,4/5 (Melusine - Gottfried von Franken, 'Pelzbuch'), München 2022, S. 545f. (Nr. 97.1.6) und Abb. 187; S. 582f. (Nr. 97.4.1) und Abb. 189. [online] [zur Beschreibung]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungRichard Newald (1926)
Ergänzender Hinweis1) Die Nonnberger Handschriften wurden im 20. Jh. mehrfach umsigniert. In der Schlagzeile angeführt werden - soweit bekannt - die heute gültige Signatur sowie in runden Klammern die in den Jahren 1935 und 1926 (vgl. die Archivbeschreibungen) gültigen Signaturen; weitere in der Sekundärliteratur verzeichnete Signaturen werden nur bei den bibliographischen Angaben genannt.
2) Gerold Hayer sind klärende Angaben zur Hs. und zu den früheren Signaturen zu verdanken (Januar 2013)
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
sw, Oktober 2023