Handschriftenbeschreibung 21191
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Innsbruck, Landesmuseum Ferdinandeum, Cod. FB 1050 | Codex | Noch 204 Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-126; II: Bl. 129-177; III: Bl. 178-225) |
Inhalt
| Sammelhs. mit Übersetzungen antiker und humanistischer Autoren, darin: Bl. 2r-116v = Marcus Tullius Cicero: 'De officiis', dt. / 'Von den Ampten' (I) Bl. 117r = leer Bl. 118r-126v = Johannes Hartlieb: 'Kunst der Gedächtnüß' Bl. 127-128 = leer Bl. 129r-176v = Aeneas Silvius Piccolomini (Papst Pius II.): 'De miseria curialium', anonyme Übersetzung Bl. 177 = leer Bl. 178v-210r = Publius Flavius Vegetius: 'Epitoma rei militaris', dt. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 216 x 155 mm |
| Schriftraum | I: 150 x 102 mm II: 150 x 90 mm III: 140 x 100 mm |
| Spaltenzahl | 1 (Register: 2) |
| Zeilenzahl | I: 22-25 II: 29 III: 24-27 |
| Entstehungszeit | 3. Viertel 15. Jh. (Weinig S. 77) |
| Schreibsprache | nordbair.-fränk. (Weinig S. 78) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Aus der Bibliothek des Anton von Annenberg |
| Klaus Graf / Nathanael Busch, cb, Februar 2022 |
|---|

