Handschriftenbeschreibung 21733
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Solothurn, Zentralbibl., Cod. S 398 | Codex | Noch 168 + VI Blätter |
Inhalt
| Bl. 1-65v = Rulman Merswin: 'Neunfelsenbuch' Bl. 72r-93r = Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit' (Auszüge) Bl. 153v-168v = 'Der Seelen Wurzgarten' (Auszüge) [Druckabschrift] 'Fegfeuer des hl. Patricius' (1) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 210 x 160 mm | ||
| Schriftraum | 160-170 x 130-140 mm | ||
| Spaltenzahl | meist 1 | ||
| Zeilenzahl | 24-35 | ||
| Entstehungszeit | 3. Viertel 16. Jh. (Williams-Krapp S. 215) | ||
| Schreibsprache | alem. (Williams-Krapp S. 215) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Die Sammelhandschrift (mehrere Hände) enthält neben den mittelalterlichen mystischen Texten weitere geistliche Texte (u.a. Gebete, Betrachtungen, Prophezeiungen, Legenden, über eine Erscheinung von Niklaus von Flüe). Ausserdem Abschriften von Flugblättern des 16. Jahrhunderts (u.a. antireformatorische Streitschriften, Mirakelbeschreibungen, "Zeitungen"). Beschreibung der Hs. auch im Verbundkatalog HAN (Handschriften - Archive - Nachlässe) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Ian Holt (Solothurn), Juli 2021 |

