Handschriftenbeschreibung 21872
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 12911 | Codex | Noch II + 197 + II Blätter |
Inhalt
| Lat.-dt. Sammelhandschrift, darin dt.: Bl. 70r-160r = Pseudo-Hieronymus: 'Regula monacharum ad Eustochium', dt. Bl. 160v = leer Bl. 161r-181r = 'Augustinerregel' Bl. 181v-182r = leer Bl. 182v-197v = 'Benediktinerregel' (deutsch), am Ende unvollständig |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 105 x 70 mm |
| Schriftraum | 73 x 45-47 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 17-21 |
| Besonderheiten | Von vier verschiedenen Händen |
| Entstehungszeit | 1476-1480 (vgl. Menhardt S. 1288) |
| Schreibsprache | bair.-österr. (Menhardt S. 1288) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1930) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Tobias Tanneberger (Eichstätt), Juni 2014 |

