Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 23832

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Staatsarchiv, Rep. 52a (Reichsstadt Nürnberg), Hs. Nr. 70 (früher Nr. 113)Codex363 Blätter

Inhalt 

Chronikalische Sammelhandschrift; darin u.a.:  
Bl. 21r-128v = Sigismund Meisterlin: 'Nürnberger Chronik'  
Bl. 129-156v = 'Markgrafenkrieg'  
Bl. 177v-180r = Lienhard Nunnenbeck: 'Fastnachtbräuche der Metzger' (Reimpaarspruch) (Klesatschke Nr. 48)  
Bl. 181-313v  Annalistische Nachrichten zur Nürnberger Geschichte, darin:
          Bl. 190r-218v = 'Nürnberger Jahrbücher des 15. Jahrhunderts'
Bl. 314r-315v = 'Der Landshuter Erbfolgekrieg'
Bl. 316r-319v = Peter Hasenstaud: Lied

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
BlattgrößeQuart
Entstehungszeit1519 (Bl. 128r; vgl. Staatsarchiv Nürnberg S. 19)
Schreibernennung
Bl. 128r: Paul von Weychselwurg [per me paulum de Weychselwurg]

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(Hinweis)
  • Carl Hegel (Hg.), Die Chroniken der fränkischen Städte: Nürnberg, Bd. 4 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 10), Leipzig 1872, S. 110-112. [online]
  • Eva Klesatschke, Lienhard Nunnenbeck: Die Meisterlieder und der Spruch. Edition und Untersuchungen (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 363), Göppingen 1984, S. 83f., 330-334 (Nr. 48), 420f.
  • Frieder Schanze, 'Der Landshuter Erbfolgekrieg', in: 2VL 5 (1985), Sp. 549-556 + 2VL 11 (2004), Sp. 906f., hier Bd. 5, Sp. 552.
  • Eva Klesatschke, Nunnenbeck, Lienhard, in: 2VL 6 (1987), Sp. 1247-1251 + 2VL 11 (2004), Sp. 1059, hier Bd. 6, Sp. 1248 und Bd. 11, Sp. 1059.
  • Staatsarchiv Nürnberg. Reichsstadt Nürnberg. Handschriften (Repertorium Nr. 52a) (Findemittel der Staatlichen Archive Bayerns), S. 18-20. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Klaus Graf, Gisela Kornrumpf
mt, August 2025