Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2666

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Melk, Stiftsbibl., Cod. 1547 (1859; 1848; R 18)Codex148 Blätter (= 296 Seiten)

Inhalt 

Stricker: Kleinere Reimpaardichtungen (M) [p. 1-198, 205-212]
- 'Die Tochter und der Hund' (Moelleken Nr. 134) [p. 1-7]
- 'Die irdenen Gefäße' (Moelleken Nr. 151) [p. 7-13]
- 'Der eigensinnige Spötter' (Moelleken Nr. 129) [p. 13-21]
- 'Die undankbaren Gäste' (Moelleken Nr. 116) [p. 21-24]
- 'Der Hund und der Stein' (Moelleken Nr. 101) [p. 25-28]
- 'Mahnung zu rechtzeitiger Buße' (Moelleken Nr. 102) [p. 28-31]
- 'Die Buße des Sünders' (Moelleken Nr. 147) [p. 31-39]
- 'Die sechs Teufelsscharen' (Moelleken Nr. 141) [p. 39-47]
- 'Die ewige Verdammnis' (Moelleken Nr. 133) [p. 47-49]
- 'Der Salamander' (Moelleken Nr. 1) [p. 49-52]
- 'Der Pfaffen Leben' (Moelleken Nr. 108) [p. 52-56]
- 'Die fünf teuflischen Geister' (Moelleken Nr. 166) [p. 56-67]
- 'Die sieben himmlischen Gaben' (Moelleken Nr. 115) [p. 68-72]
- 'Der blinde Dieb' (Moelleken Nr. 75) [p. 72-74]
- 'Der Taugenichts' (Moelleken Nr. 113) [p. 74-77]
- 'Der Opfertod Christi des Königs' (Moelleken Nr. 143) [p. 77-78]
- 'Christus eine gebärende Frau' (Moelleken Nr. 79) [p. 78-79]
- 'Die Weisheit Salomons' (Moelleken Nr. 123) [p. 79-87]
- 'Des Königs alte Kleider' (Moelleken Nr. 76) [p. 87-93]
- 'Das weiße Tuch' (Moelleken Nr. 144) [p. 93-101]
- 'Die Pfaffendirne' (Moelleken Nr. 109) [p. 101-103]
- 'Die drei Gott verhaßten Dinge' (Moelleken Nr. 121) [p. 103-105]
- 'Vom Tode' (Moelleken Nr. 78) [p. 106-110]
- 'Der gefangene Räuber' (Moelleken Nr. 132) [p. 111-123]
- 'Der ernsthafte König' (Moelleken Nr. 98) [p. 124-133]
- 'Die beiden Königinnen' (Moelleken Nr. 137) [p. 133-144]
- 'Die gepfefferte Speise' (Moelleken Nr. 99) [p. 144-146]
- 'Das Bild' (Moelleken Nr. 80) [p. 146-153]
- 'Die zwei Märkte' (Moelleken Nr. 150) [p. 153-156]
- 'Die Milch und die Fliegen' (Moelleken Nr. 105) [p. 156-160]
- 'Die Affenmutter' (Moelleken Nr. 100) [p. 161-163]
- 'Der Richter und der Teufel' (Moelleken Nr. 126) [p. 163-172]
- 'Der ungeratene Sohn' (Moelleken Nr. 120) [p. 172-176]
- 'Die Schlange ohne Gift' (Moelleken Nr. 124) [p. 176-180]
- 'Der geprüfte Diener' (Moelleken Nr. 165) [p. 180-183]
- 'Der Gast und die Wirtin' (Moelleken Nr. 136) [p. 183-189]
- 'Die Äffin und die Nuß' (Moelleken Nr. 45-46 II) [p. 189-192]
- 'Der Wolf und das Weib' (Moelleken Nr. 47) [p. 192-194]
- 'Der Sünder und der Einsiedel' (Moelleken Nr. 94) [p. 194-198]
'Die Jagd des Lebens' [p. 198-202]
'Der verbannte König' [p. 202-205]
Stricker: 'Der Teufel und die Seele' (Moelleken Nr. 14) [p. 205-209]
Stricker: 'Das entweihte Gotteshaus' (Moelleken Nr. 106) [p. 209-212]
'Bonus' ('Marienmirakel vom Bischof Bonus') (M) [p. 212-222]
'Der König im Bad' (Reimpaardichtung) (M) [p. 222-235]
'Passional' (Auszug) (R) [p. 235-266]
'Der Heller der armen Frau' (M) [p. 267-271]
'Cato' (Rumpfbearbeitung) (R-Mel) [p. 271-293]
'Mariengruß' / 'Salve regina' (mit Versikel und Kollekte) [p. 293-295]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße175 x 115 mm
Schriftraum135 x 70 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl26
VersgestaltungVerse abgesetzt
EntstehungszeitMitte 14. Jh. (Glaßner/Haidinger S. 422); 2. Viertel 14. Jh. (Schneider Textbd. S. 116 f.)
Schreibsprachebair.-österr. (Glaßner/Haidinger S. 422)
SchreibortBöhmen (Schneider Textbd. S. 116 f.)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Leitzmann im Anhang [= p. 93]
  • Henkel S. 88 [= p. 271]
  • Glaßner S. 587 [= p. 212/213]
  • Schneider Tafelband Abb. 106 [= p. 7]
Literatur
  • Friedrich Heinrich von der Hagen und Johann G. Büsching, Literarischer Grundriß zur Geschichte der deutschen Poesie von der ältesten Zeit bis in das sechzehnte Jahrhundert, Berlin 1812, S. 398. [online]
  • Heinrich Hoffmann, Ein Maere, in: Altdeutsche Blätter 1 (1836; Nachdruck Hildesheim/New York 1978), S. 49-52 (mit Abdruck von 'Der Heller der armen Frau'). [online]
  • Heinrich Hoffmann, Cato, in: Altdeutsche Blätter 2 (1840; Nachdruck Hildesheim/New York 1978), S. 18-32 (mit Textabdruck). [online]
  • Moriz Haupt, Bonus, in: ZfdA 2 (1842), S. 208-215 (mit Abdruck des 'Bonus'). [online]
  • Friedrich Zarncke (Hg.), Der deutsche Cato. Geschichte der deutschen Übersetzungen der im Mittelalter unter dem Namen Cato bekannten Distichen bis zur Verdrängung derselben durch die Übersetzung Seb. Brants am Ende des 15. Jahrh., Leipzig 1852, S. 12. [online]
  • Albert Leitzmann (Hg.), Kleinere mittelhochdeutsche Erzählungen, Fabeln und Lehrgedichte, Bd. I: Die Melker Handschrift (Die Lehrgedichte der Melker Handschrift) (Deutsche Texte des Mittelalters 4), Berlin 1904 (Nachdruck Dublin/Zürich 1970). [online]
  • Wolfgang Wilfried Moelleken (Hg.), Die Kleindichtung des Strickers, Bd. I: Einleitender Teil und Gedicht Nr. 1-10 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 107/I), Göppingen 1973, S. XXXI.
  • Hans-Georg Richert, Wege und Formen der Passionalüberlieferung (Hermaea N.F. 40), Tübingen 1978, S. 97f.
  • Hermann-Josef Müller, Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte der Pseudo-Strickerschen Erzählung 'Der König im Bade'. Untersuchungen und Texte (Philologische Studien und Quellen 108), Berlin 1983, S. 36-39.
  • Hans-Joachim Ziegeler, Erzählen im Spätmittelalter. Mären im Kontext von Minnereden, Bispeln und Romanen (MTU 87), München 1985, S. 505f. (Nr. 29, 31).
  • Nikolaus Henkel, Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Mit einem Verzeichnis der Texte (MTU 90), München 1988, S. 88 (Abb.).
  • Christine Glaßner, Sammelhandschrift mit geistlicher Kurzepik, in: Niederösterreichische Landesausstellung 2000. Die Suche nach dem verlorenen Paradies. Europäische Kultur im Spiegel der Klöster, hg. von Elisabeth Vavra (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N.F. 428), St. Pölten 2000, S. 586f. (Nr. 3.8.6).
  • Christine Glaßner unter Mitarbeit von Alois Haidinger, Inventar der Handschriften des Benediktinerstiftes Melk, Teil 1: Von den Anfängen bis ca. 1400 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 285; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,8), Wien 2000, S. 422-425.
  • Gisela Kornrumpf, 'Marienmesse Salve sancta parens' (dt.), in: 2VL 11 (2004), Sp. 970-976, hier Sp. 972.
  • Hans Kienhorst, Lering en stichting op klein formaat. Middelnederlandse rijmteksten in eenkolomsboekjes van perkament, Bd. II: Handschriften (Miscellanea Neerlandica 32), Leuven 2005, S. 363 (D54).
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, bes. S. 927f. u. 1076 (Reg.).
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, II. Die oberdeutschen Schriften von 1300 bis 1350, Text- und Tafelband, Wiesbaden 2009, Textband S. 116f.; Tafelband Abb. 106 [= p. 7].
  • Franz-Josef Holznagel, Die Koblenzer Stricker-Fragmente (Landeshauptarchiv, Best. 701 Nr. 385, Bl. 1 und 2). Mit einer aktualisierten Liste der Stricker-Siglen, in: ZfdA 140 (2011), S. 141-169, hier S. 169.
  • Annegret Haase, Martin Schubert und Jürgen Wolf (Hg.), Passional, Buch I: Marienleben, Buch II: Apostellegenden, 2 Bde. (Deutsche Texte des Mittelalters 91,1.2), Berlin 2013, Bd. I, S. LXVIf. [online]
  • Nicole Eichenberger, Geistliches Erzählen. Zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters (Hermaea N.F. 136), Berlin/München/Boston 2015, S. 201-203 u.ö. (s. Register S. 616). [online]
  • Michael Baldzuhn, 'Disticha Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen [online]
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
März 2019