Handschriftenbeschreibung 3219
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2715 (früher L germ. 618.4°) 
 | Codex | 132 + III Blätter | 
Inhalt
| Meister Eckhart: Predigten, dazwischen: Bl. 65v-88v = 'Sant Johannes sprichet "ich sach daz wort in gote"' und 'Die drîe persône geschuofen die crêatûre von nihte' Bl. 93v-95r = 'Von dem zorne der sêle' Bl. 95v-119r = 'Von der übervart der gotheit' Bl. 129r-132r = 'Diu zeichen eines wârhaften grundes' | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|---|
| Blattgröße | 175 x 130 mm | 
| Schriftraum | 115 x 73 mm | 
| Spaltenzahl | 1 (Register: 2) | 
| Zeilenzahl | 20 | 
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (Scheepsma S. 264) | 
| Schreibsprache | obd. (Becker S. 33) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex | 
|---|---|
| Literatur | 
 | 
| Archivbeschreibung | Adolf Becker (1912) | 
| Ergänzender Hinweis | Die Handschrift fehlte bei einer Revision im Jahr 1888 in Klosterneuburg und wurde 1892 durch die Straßburger Universitäts- und Landesbibliothek von der Buchhandlung Spirgatis in Leipzig angekauft (Spamer S. 313). - Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 15380, Bl. 242r-301v (ca. 2. Viertel 19. Jh.) enthält eine Abschrift dieser Handschrift durch Franz Pfeiffer. (Spamer S. 313 nennt irrtümlich die Signatur 15383, in der sich auf Bl. 121r-122v nur die Abschrift von Bl. 50r-51v der ehemaligen Klosterneuburger Handschrift findet). Zur Beschreibung der Wiener Abschriften vgl. Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, 3 Bde. (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960/61, S. 1411-1413 und S. 1416-1418. [Katalogtext] | 
| Mitteilungen von Laurentiu Gafiuc, Eckhart Triebel | 
|---|
| Christine Glaßner (Wien), Juli 2021 | 
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.
                    
            		
            		
					
					
                            		 
                    	 
		
