Handschriftenbeschreibung 3224
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 1222 | Codex | 161 Blätter |
Inhalt
Deutsches Gebetbuch (mit einigen wenigen lat. Texten): Nachträge des 15. Jh.s [Bl. 1v-6v]: Johannesevangelium 1,1-14, lat. [Bl. 1v-2v] 'O-Antiphonen' [Bl. 3r-5v] Gebet, Sequenz 'De corpore Christi', lat. [Bl. 6v] Grundstock des 14. Jh.s [Bl. 7r-144r]: Kommuniongebete [Bl. 7r-27r]: darin Johannes von Fécamp: Gebet 'Summe sacerdos', dt. [Bl. 7r-14v], Heinrich Seuse: Gebet vor dem Kommunionempfang (aus dem 'Büchlein der Ewigen Weisheit') [Bl. 23v-25r] Heinrich Seuse: 100 Mahnungen aus dem 'Büchlein der Ewigen Weisheit' [Bl. 27r-38r] Passionsbetrachtung über die 7 Worte Jesu am Kreuz [Bl. 38r-49v] Passionsgebete [Bl. 49v-78r] Reuegebet zu Christus [Bl. 78v-79v] Schlußgebet aus 'Unser vrouwen klage' [Bl. 80r-82r] Gebete: zu Maria Magdalena [Bl. 82r-84v]; 3 Reimgebete: zum Eigenengel [Bl. 84v-86r], zu Maria Magdalena [Bl. 86r-92r], zum Eigenengel [Bl. 92r-93r]; Gebet zu Christus [Bl. 93r-97r] 'Klosterneuburger Gedicht zu den Tagzeiten vom Leiden Christi' [Bl. 97v-104v] 'Marien Tagzeiten' [Bl. 105r-113v] Tagzeitengebete vom Leiden Christi [Bl. 114r-144r] Nachträge des 15. Jh.s [Bl. 144v-160r]: Gebete, lat. [144v-146r] Gebet zum Hl. Geist [Bl. 146v-147r] Traktat über die sieben Höllenstrafen [Bl. 147r-149r] Gebete zu Maria [Bl. 149v-152r] Brevierrubriken für die Osterzeit [Bl. 152v-154r] Gebete, lat. [Bl. 154r-156r] Gebete [Bl. 156r-160r] |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|---|
Blattgröße | 155 x 118 mm |
Schriftraum | 110 x 70 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 16 |
Versgestaltung | Verse der gereimten Texte nicht abgesetzt |
Entstehungszeit | 14. Jh. [Bl. 7r-144r]; [Nachträge des 15. Jh.s: Bl. 1v-6v, 144v-160r] |
Schreibsprache | bair. (Hofmann S. 184); bair.-österr. |
Forschungsliteratur
Abbildungen | --- |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | --- |
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf |
---|
Christine Glaßner (Wien), Oktober 2014 |
Diese Daten stammen aus dem Marburger Repertorium Deutschsprachige Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts