Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3591

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2626 (früher L germ. 565.2°)Codex225 + 1 Blätter

Inhalt 

Bl. 2r-141r = 'Vitaspatrum', dt. / Alemannische Übersetzung (St1)
Bl. 142r-191v = 'Das Buch von geistlicher Armut' (Teil II)
Bl. 192r-209v = Rulman Merswin: 'Neunfelsenbuch' (Teil II)
Bl. 209v-224r = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 3: Rudolfs 3. oberdeutsche Übersetzung Wann (Seit einmal) der gang des todes (des todes gang) aus disem elende (aus dises gegenwirtigen elendes ermlichkeit / armut, aus der jamerkeit dis gegenwirtigen ellends)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 210 mm
Schriftraum220 x 140 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl36-40
Entstehungszeitca. 1428-34 (Wasserzeichen) (Williams S. 36*)
Schreibsprachewestschwäb. (Williams S. 36*)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Antiquariat Fidelis Butsch, Catalog XVII der Birett'schen Antiquariats-Buchhandlung F. Butsch in Augsburg, November 1840, S. 54 ["Altvaeter. Hie vahet an das lesen (!) von den hailgen altvättern"]. [online]
  • Adolf Becker, Die deutschen Handschriften der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek zu Straßburg (Katalog der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek in Straßburg 6), Straßburg 1914, S. 28. [online]
  • Ernest Wickersheimer, Strasbourg (Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France, Départements 47), Paris 1923, S. 537. [online]
  • Mary Catharine O'Connor, The Art of Dying Well. The Development of the Ars moriendi, New York 1942 (Reprint 1966), S. 95.
  • Rainer Rudolf, Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens (Forschungen zur Volkskunde 39), Köln/Graz 1957, S. 79, Anm. 17.
  • Karin Schneider, 'Speculum artis bene moriendi', in: 2VL 9 (1995), Sp. 40-49, hier Sp. 43.
  • Ulla Williams, Die 'Alemannischen Vitaspatrum'. Untersuchungen und Edition (Texte und Textgeschichte 45), Tübingen 1996, S. 36*f.
  • Werner Fechter, Deutsche Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Bibliothek des ehemaligen Augustinerchorfrauenstifts Inzigkofen (Arbeiten zur Landeskunde Hohenzollerns 15), Sigmaringen 1997, S. 60-62 (Nr. 7).
  • Christiane Krusenbaum-Verheugen, Figuren der Referenz. Untersuchungen zu Überlieferung und Komposition der 'Gottesfreundliteratur' in der Straßburger Johanniterkomturei zum 'Grünen Wörth' (Bibliotheca Germanica 58), Tübingen/Basel 2013, S. 270f., 669 (Register).
ArchivbeschreibungAdolf Becker (1912)
Ergänzender HinweisDie gleiche Hand war auch an der Enstehung der Handschrift Berlin, Staatsbibl., mgq 1110 beteiligt.
Mitteilungen von Regina Cermann, Sine Nomine
November 2023