Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3608

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2104 (früher L germ. 180.8°)CodexI + 324 + III Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-84r = Bonaventura: 'Legenda maior S. Francisci', dt.
Bl. 86r-161v = 'Vaterunserauslegung Adonay, gewaltiger herre'
Bl. 162r-253r = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 6: Rudolfs 2. mitteldeutsche Übersetzung Want umme die sache das der ingang des todes
Bl. 261r-324 v= Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße200 x 135 mm
Schriftraum142-145 x 90-100 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22-24
BesonderheitenVorbesitzer: Bruder Conrad von Bamberg, kam 1449 nach dessen Tod an Erfurt, Benediktinerkloster St. Peter (vgl. Bl. 84v)
Entstehungszeit1447 (vgl. Bl. 253r)
Schreibsprachemittelfrk. (Becker S. 60)

Forschungsliteratur 

Literatur
(in Auswahl)
  • Adolf Becker, Die deutschen Handschriften der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek zu Straßburg (Katalog der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek in Straßburg 6), Straßburg 1914, S. 60. [online]
  • Joseph Theele, Die Handschriften des Benediktinerklosters S. Petri zu Erfurt. Ein bibliotheksgeschichtlicher Rekonstruktionsversuch (Zentralblatt für Bibliothekswesen. Beiheft 48), Leipzig 1920, S. 181 (Nr. 233). [online]
  • Ernest Wickersheimer, Strasbourg (Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France, Départements 47), Paris 1923, S. 439f. [online]
  • Wieland Schmidt, Heinrich von St. Gallen, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 57 (1932), S. 233-243, hier S. 236 (Nr. 60).
  • Kurt Ruh, Der Passionstraktat des Heinrich von St. Gallen, Thayngen 1940, S. XVII (Nr. 65).
  • Mary Catharine O'Connor, The Art of Dying Well. The Development of the Ars moriendi, New York 1942 (Reprint 1966), S. 95.
  • Charles Samaran et Robert Marichal, Catalogue des manuscrits en écriture latine portant des indications de date, de lieu ou de copiste, Tome V: Est de la France, Paris 1965, S. 423 und Tafel CVIII. [online]
  • Bernd Adam, Katechetische Vaterunserauslegungen. Texte und Untersuchungen zu deutschsprachigen Auslegungen des 14. und 15. Jahrhunderts (MTU 55), München 1976, S. 217.
  • Kurt Ruh, Bonaventura, in: 2VL 1 (1978), Sp. 937-947 + 2VL 11 (2004), Sp. 270f., hier Bd. 1, Sp. 943 und Bd. 11, Sp. 271.
  • Karin Schneider, 'Speculum artis bene moriendi', in: 2VL 9 (1995), Sp. 40-49, hier Sp. 44.
ArchivbeschreibungAdolf Becker (1912)
Mai 2021