Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3608

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2104 (früher L germ. 180.8°)CodexI + 324 + III Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-84r = Bonaventura: 'Legenda maior S. Francisci', dt.
Bl. 86r-161v = 'Vaterunserauslegung Adonay, gewaltiger herre'
Bl. 162r-253r = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 6: Rudolfs 2. mitteldeutsche Übersetzung Want umme die sache das der ingang des todes
Bl. 261r-324 v= Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße200 x 135 mm
Schriftraum142-145 x 90-100 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22-24
BesonderheitenVorbesitzer: Bruder Conrad von Bamberg, kam 1449 nach dessen Tod an Erfurt, Benediktinerkloster St. Peter (vgl. Bl. 84v)
Entstehungszeit1447 (vgl. Bl. 253r)
Schreibsprachemittelfrk. (Becker S. 60)

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(in Auswahl)
  • Adolf Becker, Die deutschen Handschriften der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek zu Straßburg (Katalog der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek in Straßburg 6), Straßburg 1914, S. 60. [online]
  • Joseph Theele, Die Handschriften des Benediktinerklosters S. Petri zu Erfurt. Ein bibliotheksgeschichtlicher Rekonstruktionsversuch (Zentralblatt für Bibliothekswesen. Beiheft 48), Leipzig 1920, S. 181 (Nr. 233). [online]
  • Ernest Wickersheimer, Strasbourg (Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France, Départements 47), Paris 1923, S. 439f. [online]
  • Wieland Schmidt, Heinrich von St. Gallen, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 57 (1932), S. 233-243, hier S. 236 (Nr. 60).
  • Kurt Ruh, Der Passionstraktat des Heinrich von St. Gallen, Thayngen 1940, S. XVII (Nr. 65).
  • Mary Catharine O'Connor, The Art of Dying Well. The Development of the Ars moriendi, New York 1942 (Reprint 1966), S. 95.
  • Charles Samaran et Robert Marichal, Catalogue des manuscrits en écriture latine portant des indications de date, de lieu ou de copiste, Tome V: Est de la France, Paris 1965, S. 423 und Tafel CVIII. [online]
  • Bernd Adam, Katechetische Vaterunserauslegungen. Texte und Untersuchungen zu deutschsprachigen Auslegungen des 14. und 15. Jahrhunderts (MTU 55), München 1976, S. 217.
  • Kurt Ruh, Bonaventura, in: 2VL 1 (1978), Sp. 937-947 + 2VL 11 (2004), Sp. 270f., hier Bd. 1, Sp. 943 und Bd. 11, Sp. 271.
  • Karin Schneider, 'Speculum artis bene moriendi', in: 2VL 9 (1995), Sp. 40-49, hier Sp. 44.
ArchivbeschreibungAdolf Becker (1912)
Mai 2021