Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3646

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Bamberg, Staatsbibl., Msc. I Qa 4 [verschollen]Fragment1 Blatt
[b]München, Staatsbibl., Cgm 5249/22aFragment1 Doppelblatt + 1 weiteres, stark beschnittenes Doppelblatt
[c]München, Staatsbibl., Cgm 5249/51bFragment1 Blatt
[d]München, Nationalmuseum, Inv.-Nr. 4439Fragment1 Doppelblatt
[e]München, Stadtarchiv, HV Ms. 273Fragment4 Doppelblätter
[f]Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 18399Fragment1 Doppelblatt
[g]Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 22282Fragment1 Blatt
[h]Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 42568FragmentObere Hälfte eines Blattes
[i]Regensburg, Archiv des Katharinenspitals, Frag. Kasten II, Fach 49, Fasc. 12Fragment1 Doppelblatt + 4 Blätter
[j]Regensburg, Bischöfl. Zentralbibl., Fragm. I.5.5Fragment1 Doppelblatt
[k]Regensburg, Stadtarchiv, A 1988 / 13,30Fragment4 Blätter
[l]Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 15328Fragment1 (am inneren Rand) mit Textverlust beschnittenes Blatt
[m]Privatbesitz, Familie Eigner, Engelthal bei NürnbergFragment1 Blatt

Inhalt 

'Weltchronikkompilation' (aus Rudolf von Ems: 'Weltchronik', 'Christherre-Chronik', Jans von Wien: 'Weltchronik', Bruder Philipp: 'Marienleben')

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße<360 x 262> mm
Schriftraum250 x 160-170 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl33-36
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheitenzeitgenössische Blattzählung in roten römischen Ziffern ([b] XLIIII, XLV, CCXXII, [c] LVIII, [g] CCCLXII); insgesamt 33 erhaltene Deckfarbenminiaturen
Entstehungszeit2. Viertel 15. Jh. (Schneider [2005] S. 51) [ältere Datierungen ins 14. Jh. sind nicht haltbar]
Schreibsprachebair.-österr. (Schneider [2005] S. 52)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Fragments [f]
  • Farb-Abbildung des Fragments [g]
  • Farb-Abbildung des Fragments [h]
  • Klein (2014) (= [e], Bl. I,2r; III,2v; IV,1r sowie alle Illustrationen in Farbe)
Literatur
  • Joseph Heller, [ohne Titel], in: Anzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters 2 (1833), Sp. 153-156 (mit Abdruck von [a]). [online]
  • Joseph Haupt, Bruder Philipps Marienleben, in: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 68, Wien 1871, S. 157-218, hier S. 194f. (zu [a]). [online]
  • Hugo Graf von Walderdorff, Regensburger Bruchstücke der Weltchronik des Rudolph von Hohenems und des Marienlebens von Bruder Philipp, in: Verhandlungen des historischen Vereines von Oberpfalz und Regensburg 30 (1874), S. 177-234, hier S. 204-216 (mit Abdruck von [j]). [online]
  • Hugo Graf von Walderdorff, Regensburger Bruchstück der Weltchronik des Rudolf von Ems, in: Verhandlungen des historischen Vereines der Oberpfalz und Regensburg 49 (1897), S. 172-192, hier S. 175, 181-192 (mit Abdruck von [i]). [online]
  • Hermann Menhardt, Zur Weltchronik-Literatur, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 61 (1937), S. 402-462, hier S. 435.
  • Ludwig Denecke, Philipp, Bruder, in: 1VL III (1943), Sp. 880-891, hier Sp. 887 (Nr. 2), vgl. Sp. 886 (h), und Sp. 890 (Nr. 49x), vgl. Sp. 886 (k).
  • Gerhard Eis, Neue Pergamentfragmente mittelhochdeutscher Reimdichtungen, in: Colligere Fragmenta. Festschrift Alban Dold zum 70. Geburtstag, hg. von Bonifatius Fischer und Virgil Fiala (Texte und Arbeiten I, Beiheft 2), Beuron 1952, S. 265-275, hier S. 272-275 (mit Abdruck von [a]).
  • Ludwig Denecke, Philipp, Bruder, Nachtrag, in: 1VL V (1955), Sp. 894f., hier Sp. 894 (zu [a]).
  • Franz Unterkircher, Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek, Teil 1: Die abendländischen Handschriften (Museion. Veröffentlichungen der Österr. Nationalbibliothek, N.F. 2,2,1), Wien 1957, S. 164.
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 3 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 1398. [online]
  • Uwe Ruberg, Neues zur Überlieferung von Bruder Philipps Marienleben, in: ZfdA 100 (1971), S. 148-158, hier S. 153 Anm. 16 (zu [a]).
  • Gerhard Eis, Zu mittelalterlichen Mariendichtungen, in: Gerhard Eis, Altgermanistische Beiträge zur geistlichen Gebrauchsliteratur. Aufsätze - Fragmentfunde - Miszellen, Bern/Frankfurt a.M. 1974, S. 290-312, hier S. 293-298 (mit neuem Abdruck von [a]) [zuerst 1952].
  • Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Erster Teil: Die literarischen und religiösen Handschriften. Anhang: Die Hardenbergschen Fragmente (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,1), Wiesbaden 1974, S. 70, 81, 161. [online]
  • Barbara Hellwig, Katalog der illuminierten Handschriften (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nümberg), Typoskript Nürnberg 1976 (mit einem Nachtrag von Eberhard Slenczka, Nürnberg 2007), S. 109-112 (Nr. 22) und Abb. 25f. [online]
  • Kurt Gärtner, Die Überlieferungsgeschichte von Bruder Philipps Marienleben, Habil.-Schrift (masch.) Marburg 1978, S. 54-60 (Nr. 2), vgl. S. 49 (zu [a]). [online]
  • Hans Jeske, 'Evangelien-Perikopen der Passion', in: 2VL 2 (1980), Sp. 652f. + 2VL 11 (2004), Sp. 429, hier Bd. 2, Sp. 653 (3.) und Bd. 11, Sp. 429 (zu [a]).
  • Kurt Gärtner, Bruder Philipp, in: 2VL 7 (1989), Sp. 588-597 + 2VL 11 (2004), Sp. 1234, hier Bd. 7, Sp. 592 (II.8.).
  • Jörn-Uwe Günther, Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltchronikhandschriften in Versen. Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung (tuduv-Studien, Reihe Kunstgeschichte 48), München 1993, S. 77-84 (Nr. 2).
  • Karin Schneider, Die Fragmente mittelalterlicher deutscher Versdichtung der Bayerischen Staatsbibliothek München (Cgm 5249/1-79) (ZfdA. Beiheft 1), Stuttgart 1996, S. 45f.
  • Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 102f. (Nr. 125).
  • Ralf Plate, Die Überlieferung der 'Christherre-Chronik' (Wissensliteratur im Mittelalter 28), Wiesbaden 2005, S. 26f. (Nr. 1).
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Fragmente Cgm 5249-5250 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,8), Wiesbaden 2005, S. 51f. [online]
  • Edith Feistner, Deutsche Fragmente in der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg, in: ZfdA 135 (2006), S. 1-12, hier S. 3 (Nr. 5) und 10 (Nr. 5).
  • Carsten Kottmann, das buch der ewangelii und epistel. Untersuchungen zur Überlieferung und Gebrauchsfunktion südwestdeutscher Perikopenhandschriften (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 14), Münster u.a. 2009, S. 48 (zu [a]).
  • Karl-Georg Pfändtner, Vergessene Miniaturen - Die "Cutting"-Sammlung der Staatsbibliothek Bamberg, in: Codices Manuscripti 69/70 (2009), S. 17-32, hier S. 17, Anm. 4 (zu [a]).
  • Raymond Graeme Dunphy, Ein neues Weltchronik-Fragment in Engelthal, in: ZfdA 140 (2011), S. 353-358.
  • Graeme Dunphy, Die Weltchronikfragmente im Regensburger Stadtarchiv, PDF-Datei Regensburg 2011. [online]
  • Klaus Klein, Fragmente einer mittelhochdeutschen illustrierten Weltchronik-Kompilation in den Beständen des Historischen Vereins für Oberbayern im Münchner Stadtarchiv, in: Oberbayerisches Archiv 138 (2014), S. 66-76.
  • Gesine Mierke, Riskante Ordnungen. Von der Kaiserchronik zu Jans von Wien (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 18), Berlin 2014, S. 288f. (hier noch ohne das Fragment in München, Stadtarchiv).
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung[a] ---
[b] Erich Petzet (1916)
[c] ---
[d] ---
[e] ---
[f] ---
[g] ---
[h] ---
[i] ---
[j] ---
[k] Karl Euling (1906) [Fragm. germ. 1]; Karl Euling (1906) [Fragm. germ. 2]
[l] Hermann Menhardt (1929)
[m] ---
Ergänzender Hinweis- Der Codex war vermutlich zu Beginn des 17. Jh.s noch intakt und wurde erst um 1684 in Regensburg von einem Buchbinder zerschnitten (vgl. Günther S. 80).
- Das Blatt in der Bamberger Staatsbibliothek [a] wird nach Auskunft von Dr. Stefan Knoch (Bamberg) vom 27.7.2011 weiterhin vermisst.
Mitteilungen von Katharina Hranitzky, Brigitte Huber, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
Manuel Bauer, März 2023