Handschriftenbeschreibung 3651
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 2261 | Codex | 243 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1-2 = leer Bl. 3v-8v = Register Bl. 9r-24v = Wilhelm von England: Predigt auf die hl. Ursula Bl. 25r-31v = Karmeliter Erasmus: 'Bartholomäus' Bl. 32 = leer Bl. 62v-68v = 'Adelphus von Metz' (Prosalegenden) Bl. 69 = leer Bl. 70r-115v = 'Schwester Katrei' (N) Bl. 116 = leer Bl. 117r-205r = 'Lidwina von Schiedam' (Prosalegenden) Bl. 205v-208v = 'Achahildis von Wendelstein' (Prosalegenden) Bl. 209-211 = leer Bl. 212r-217r = 'Anastasia' (Prosalegenden) Bl. 217r-219r = 'Hildegund von Schönau' Bl. 220-221 = leer Bl. 222r-224v ='Florian von Lorch' (Prosalegenden) (2) Bl. 225v-229v = Karmeliter Erasmus: 'Barbara' (Prosalegenden) (17) Bl. 230-232 = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 215 x 155 mm | ||
| Schriftraum | 155 x 100 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 24-29 | ||
| Entstehungszeit | 1465-82 (Kurras S. 38) | ||
| Schreibsprache | bair. (Kurras S. 38) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Eckhart Triebel |
|---|
| Juli 2021 |

