Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3651

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 2261Codex243 Blätter

Inhalt 

Bl. 1-2 = leer
Bl. 3v-8v = Register
Bl. 9r-24v = Wilhelm von England: Predigt auf die hl. Ursula
Bl. 25r-31v = Karmeliter Erasmus: 'Bartholomäus'
Bl. 32 = leer
Bl. 62v-68v = 'Adelphus von Metz' (Prosalegenden)
Bl. 69 = leer
Bl. 70r-115v = 'Schwester Katrei' (N)
Bl. 116 = leer
Bl. 117r-205r = 'Lidwina von Schiedam' (Prosalegenden)
Bl. 205v-208v = 'Achahildis von Wendelstein' (Prosalegenden)
Bl. 209-211 = leer
Bl. 212r-217r = 'Anastasia' (Prosalegenden)
Bl. 217r-219r = 'Hildegund von Schönau'
Bl. 220-221 = leer
Bl. 222r-224v ='Florian von Lorch' (Prosalegenden) (2)
Bl. 225v-229v = Karmeliter Erasmus: 'Barbara' (Prosalegenden) (17)
Bl. 230-232 = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 155 mm
Schriftraum155 x 100 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl24-29
Entstehungszeit1465-82 (Kurras S. 38)
Schreibsprachebair. (Kurras S. 38)
Schreibernennung
Anna Ebin [Anna Ebin]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Anonymus, Von der H. Atzin, oder Achahildis, zu Wendelstein, in: Historischdiplomatisches Magazin für das Vaterland und angrenzende Gegenden 1 (1781), S. 295-309. [online]
  • Otto Simon, Überlieferung und Handschriftenverhältnis des Traktates "Schwester Katrei". Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Mystik, Diss. Halle a.d. Saale 1906, S. 38-40. [online]
  • Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Erster Teil: Die literarischen und religiösen Handschriften. Anhang: Die Hardenbergschen Fragmente (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,1), Wiesbaden 1974, S. 38-41. [online]
  • Siegfried Ringler, Ebin, Anna, in: 2VL 2 (1980), Sp. 295-297.
  • Franz-Josef Schweitzer, Der Freiheitsbegriff der deutschen Mystik. Seine Beziehung zur Ketzerei der "Brüder und Schwestern vom Freien Geist", mit besonderer Rücksicht auf den pseudoeckartischen Traktat "Schwester Katrei" (Edition) (Arbeiten zur mittleren deutschen Literatur und Sprache 10), Frankfurt a.M./Bern 1981, S. 306.
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 385.
  • Martin Schieber, Die Geschichte des Klosters Pillenreuth, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 80 (1993), S. 1-115, S. 62. [online]
  • Peter Schmidt, Gedruckte Bilder in handgeschriebenen Büchern. Zum Gebrauch von Druckgraphik im 15. Jahrhundert (Pictura et Poesis 16), Köln/Weimar/Wien 2003, S. 426.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 2261]
  • Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Eckhart Triebel
Juli 2021