Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3920

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. B 180CodexV + 492 Blätter

Inhalt 

Bl. 1rv = Gelegenheitseinträge
Bl. 2r-9r = Bartholomäus Frisch: 'Prophezeiung für das Jahr 1503'
Bl. 9v = Prophezeiungen
Bl. 10r-11r = Michele Priuli (?) und 'Vater Woldian': 'Von einem neuen Propheten in Persien' (Druckabschrift)
Bl. 11v-72r = Friedrich Köditz: 'Leben Landgraf Ludwigs von Thüringen' (g)
Bl. 72v-135v = Johannes Rothe: 'Elisabethleben' (S)
Bl. 135v-137r = 'Das Leben der Jutta (von Reinhardsbrunn)' (S)
Bl. 137r-144v = Dietrich von Apolda: 'Vita S. Elisabeth', dt. Bearbeitung c (Reimprosa; Auszüge)
Bl. 145v-156r = Kurze (Prosa-)Chronik der Landgrafen von Thüringen (S)
Bl. 156v-158r = leer (bis auf bibliothekarische Notiz)
Bl. 158r-288r = Johannes Rothe: 'Thüringische Landeschronik' (G)
Bl. 288v = leer
Bl. 289r-458v = Johannes Rothe: 'Thüringische Weltchronik' (ungeordnete Auswahl)
Bl. 458v-459v = Notizen über Kometen (1555/1558)
Bl. 460-461v = leer (bis auf Schorloffs Eintrag über die Feier des Jubeljahres 1502 in Deutschland)
Bl. 462r-464v = Annalistische Nachrichten über Thüringen (Schwerpunkt: Erfurt) für 1357-1439 (dt./lat.)
Bl. 465rv = leer 
Bl. 466r-477r = Bericht von der Krönung Maximilians I. am 16.02.1486 (dt./lat.)
Bl. 477r-480r = 'Gamaleon-Prophetie' (Auszug)
Bl. 480r-484v = Annalistische Nachrichten über Thüringen (Schwerpunkt: Erfurt) für 1401-1511 (dt./lat.)
Bl. 485r-491v = Bericht über den Bauernkrieg in Thüringen aus dem Jahr 1525 
Bl. 492rv = Gelegenheitseinträge

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 160 mm
Schriftraum155-185 x 100-130 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl26-33 (Bl. 2r-9v: 32-34, Bl.10r-11r: 38-49)
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Entstehungszeit24. Juni 1487 (vgl. Bl. 288r; Schubert/Haase S. XXXV)
Schreibsprachethür. (Schubert/Haase S. XXXIII); ostmd. (thür.) mit überregionalen Ausgleichstendenzen (Eisermann [2022] S. 230)
SchreibortSchloß Tenneberg bei Waltershausen (Schubert/Haase S. XXXV)
Schreibernennung
vgl. Bl. 288r: Urban Schlorff (Schubert/Haase 2005, S. XXXIV) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Weigelt Tafel 1-2 [= Bl. 158v, 197r] (in Farbe)
Literatur
(in Auswahl)
  • Heinrich Rückert (Hg.), Das Leben des heiligen Ludwig, Landgrafen in Thüringen, Gemahls der heiligen Elisabeth. Nach der lateinischen Urschrift übersetzt von Friedrich Ködiz von Salfeld, Leipzig 1851, S. XVIII. [online]
  • Rochus von Liliencron (Hg.), Düringische Chronik des Johann Rothe (Thüringische Geschichtsquellen 3), Jena 1859, S. Xf. [online]
  • Helmut Lomnitzer, Dietrich von Apolda, in: 2VL 2 (1980), Sp. 103-110 + 2VL 11 (2004), Sp. 353, hier Bd. 2, Sp. 106.
  • Dietrich Kurze, Johann von Wünschelburg, in: 2VL 4 (1983), Sp. 818-822 + Christine Stöllinger-Löser in 2VL 11 (2004), Sp. 805f., hier Sp. 805 (ohne diese Hs.).
  • Helmut Lomnitzer, Köditz, Friedrich, in: 2VL 5 (1985), Sp. 5-7, hier Sp. 5.
  • Martin J. Schubert und Annegret Haase (Hg.), Johannes Rothes Elisabethleben. Aufgrund des Nachlasses von Helmut Lomnitzer (Deutsche Texte des Mittelalters 85), Berlin 2005, S. XXXIII-XXXVII. [online]
  • Jürgen Wolf, Die Heiligenlegende als multivalente Gattung zwischen klösterlich-dynastischer Memorialkultur, Chronistik und laikal-privater Andacht: Beobachtungen am Elisabethleben des Johannes Rothe, in: The Medieval Chronicle IV (2006), S. 203-213, hier S. 210.
  • Sylvia Weigelt (Hg.), Johannes Rothe, Thüringische Landeschronik und Eisenacher Chronik (Deutsche Texte des Mittelalters 87), Berlin 2007, S. XXVII-XXXII (zur Hs.), LXVI-LXXV (zur Sprache), S. 1-98 (Ausgabe nach dieser Hs. als Leiths.) und Tafel 1-2. [online]
  • Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha. Vorläufige Beschreibungen (Stand März 2010). [online]
  • Wolfgang Beck, Deutsche Literatur des Mittelalters in Thüringen. Eine Überlieferungsgeschichte (ZfdA. Beiheft 26), Stuttgart 2017, S. 96, 98-101, 105, 168, 170.
  • Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften. Aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha'schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft (Die Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha 6), Wiesbaden 2022, S. 228-236.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. B 180]
ArchivbeschreibungRudolf Ehwald (ohne Jahr); Heinrich Niewöhner (1942)
Ergänzender HinweisProvenienz: Urban Schlorff war Schreiber und Besitzer der Handschrift. Vor 1702 erwarb Wilhelm Ernst Tentzel die Hs. für die Herzogliche Bibliothek (Eisermann [2022] S. 229).
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
ddw, August 2023