Handschriftenbeschreibung 3949
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 321 | Codex | 329 Blätter |
Inhalt
| Bl. 4ra-160ra = 'Christherre-Chronik' (bis v. 24262) Bl. 160ra–187ra, 190rb, 191rb, 199ra–293va, 293vb–294vb = Rudolf von Ems: 'Weltchronik' Bl. 295ra-305ra = Thomas Prischuch: Rede über das Konzil zu Konstanz 'Des Consili Gruntvest' Bl. 305rb–306rb = Rudolf von Ems: 'Weltchronik' Bl. 306vb-320va = Jans von Wien: 'Weltchronik' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 281 x 196 mm |
| Schriftraum | wechselnd |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | wechselnd |
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 15. Jh. (Plate S. 32); um 1410/um 1418 (Miller S. 76) |
| Schreibsprache | südwestdt. (Plate S. 32); schwäb. mit zahlreichen bair. Formen und Schreibeigentümlichkeiten (Miller S. 77; Wiesinger) |
| Schreibort | Augsburg (Miller S. 76) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1937) |
| Ergänzender Hinweis | Zur Datierung/Lokalisierung vgl. Peter Wiesinger (für die Überlassung des Manuskripts "2022-PrePrint-Wiesinger-Arbeitsheft Jans von Wien" danken wir ganz herzlich). |
| cr, Oktober 2023 |
|---|

