Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4154

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Pommersfelden, Gräfl. Schönbornsche Schlossbibl., Cod. 107 (2723)CodexNoch II + 207 + I Blätter

Inhalt 

'Sächsische Weltchronik' Rez. C (mit Fortsetzung und Anhängen) (Hs. 21) [Bl. 1ra-148va]
'Kaiserchronik' A (Schröder Nr. 6) [innerhalb der 'Sächsischen Weltchronik']; darin:  
Bl. 138r = Fünfzehn Vorzeichen des Jüngsten Gerichts' ('Sächsische Weltchronik'-Fassung)  
Bl. 138rv = Genealogie der Welfen  
Bl. 138v-139r = Genealogie der Grafen von Flandern 
Bl. 139r-141v = Herkunft der Sachsen    Bl. 148va = 'Erzählung über die Bekehrung der Thüringer' (von späterer Hand)   
Bl. 150va-203ra = Lat.-dt. Vokabular ('Vokabulariengruppe Abba - Avis - Abbreviare' [P1])   
Bl. 207v = Gerichtsprotokoll (?)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße292 x 212 mm
Schriftraum232 x 163 mm
Spaltenzahl1, gelegentlich auch 2 und 3
Zeilenzahl43-51
VersgestaltungVerse teilweise abgesetzt
BesonderheitenKonrad von Tanna ist der Schreiber der 'Sächsischen Weltchronik' und des Vokabulars; Johannes Bischoff ist der Schreiber der 'Erzählung über die Bekehrung der Thüringer'; Erfurt, Kloster St. Peter und Paul, alte Sign, k.39 (vgl. Herkommer S. 108). Spätestens seit dem 18. Jh. im Besitz der Schönborns.
Entstehungszeit1370 [Bl. 1ra-144r], 1410 [Bl. 150va-203ra], weitere Einträge 1411- 1482
Schreibsprache(ost)md. (thür.) nach nd. Vorlage (vgl. Klein S. 130)
SchreibortArnstadt / Erfurt / Sondershausen (?) (vgl. Wolf S. 107f.)
Schreibernennungen
Bl. 144r: Konrad von Tanna [per Conradum de tanna] (Herkommer 1972, S. 114) [Quelle]
Bl. 148a: Johannes Bischoff [Jo[hannes] bischoff]
Bl. 185ra: Konrad von Tanna [per Conradum de tanna] (Herkommer 1972, S. 114) [Quelle]
Bl. 185vb: Konrad von Tanna [per Conradum de tanna] (Herkommer 1972, S. 114) [Quelle]
Bl. 198vb: Konrad von Tanna [per Conradum de tanna] (Herkommer 1972, S. 114) [Quelle]
Bl. 203ra: Konrad von Tanna [per Conradum de tanna] (Herkommer 1972, S. 114) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Olberg-Haverkate S. 829f. [= Bl. 5r, 7v]
Literatur
  • Hans Ferdinand Maßmann (Hg.), Der keiser und der kunige buoch oder die sogenannte Kaiserchronik. Gedicht des zwölften Jahrhunderts, Dritter Theil (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 4,3), Quedlinburg/Leipzig 1854, S. 78. [online]
  • Ludwig Weiland (Hg.), Sächsische Weltchronik, in: MGH Deutsche Chroniken II, Hannover 1877, S. 1-384, S. 78. [online]
  • Paul Mitzschke, Aus einem Erfurter lateinisch-deutschen Glossar des Jahres 1410, in: Germania 37 (1892), S. 185-188. [online]
  • Edward Schröder (Hg.), Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen (MGH Deutsche Chroniken I,1), Berlin 1895 (Neudruck Berlin/Zürich 1964), S. 13-15 (Nr. 6). [online]
  • Wilhelm Schonath, Katalog der Handschriften der Gräflich von Schönborn'schen Bibliothek zu Pommersfelden, Bd. II: Nr. 101-200 (masch.), Pommersfelden 1951-1952, Nr. 107.
  • Hubert Herkommer, Überlieferungsgeschichte der 'Sächsischen Weltchronik'. Ein Beitrag zur deutschen Geschichtschreibung des Mittelalters (MTU 38), München 1972, S. 107-122.
  • Michael Menzel, Die Sächsische Weltchronik. Quellen und Stoffauswahl (Vorträge und Forschungen. Sonderband 34), Sigmaringen 1985.
  • Thomas Klein, Ermittlung, Darstellung und Deutung von Verbreitungstypen in der Handschriftenüberlieferung mittelhochdeutscher Epik, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 110-167, hier S. 130.
  • Jürgen Wolf, Die Sächsische Weltchronik im Spiegel ihrer Handschriften. Überlieferung, Textentwicklung, Rezeption (Münstersche Mittelalter-Schriften 75), München 1997, S. 106-108, XX-XXV (mit Abdruck von Bl. 136v-137v). [online]
  • Bernhard Schnell, Zur Überlieferung der lateinisch-deutschen Vokabulare im spätmittelalterlichen Schlesien. Die "Vokabulariengruppe Abba - Avis - Abbreviare", in: Studien zu Forschungsproblemen der deutschen Literatur in Mittel- und Osteuropa, hg. von Carola L. Gottzmann und Petra Hörner, Frankfurt/M. u.a. 1998, S. 133-147, hier S. 143 (P1).
  • Gabriele von Olberg-Haverkate, Zeitbilder - Weltbilder. Volkssprachige Universalchronistik als Instrument kollektiver Memoria. Eine textlinguistische und kulturwissenschaftliche Untersuchung (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 12), Berlin 2008, S. 285-304.
  • Wolfgang Beck, Deutsche Literatur des Mittelalters in Thüringen. Eine Überlieferungsgeschichte (ZfdA. Beiheft 26), Stuttgart 2017, S. 175, 185f.
  • Kaiserchronik - digital [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender Hinweis
  • Versbestand aller Kaiserchronik-Stellen bei Menzel S. 45-58
Mitteilungen von Sine Nomine
Manuel Bauer / Jürgen Wolf, Dezember 2022