Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4355

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.8° 21CodexII + 232 Blätter

Inhalt 

Bl. 15r-116r = 'Passionstraktat-Kompilation' (aus Heinrichs von St. Gallen 'Passionstraktat', 'Marienleben' u.a.) (Fassung b; 1A)
Bl. 116r-128v = Heinrich von St. Gallen: 'Marienleben' [Auszug]
Bl. 176r-183v = 'Tochter Sion-Traktat' (Prosafassung)
Bl. 220r-232v = Marquard von Lindau: 'Hiob-Traktat' (Ha3)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße156 x 103 mm
Schriftraum110-120 x 62-70 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl18-23 (Bl. 121-137: 29)
Entstehungszeit1482-84, 1493 (Schneider S. 464)
Schreibspracheostschwäb. (Schneider S. 464)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Eckart Greifenstein, Der Hiob-Traktat des Marquard von Lindau. Überlieferung, Untersuchung und kritische Textausgabe (MTU 68), München 1979, S. 62f.
  • Karin Schneider, Deutsche mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg. Die Signaturengruppen Cod. I.3 und Cod. III.1 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg II,1), Wiesbaden 1988, S. 464-467. [online]
  • Markus Baumann, Das 'Meisterbuch' des Rulman Merswin. Textgeschichte und Teiledition, Diss. Eichstätt 1992, S. 130.
  • Dietrich Schmidtke, 'Tochter Sion-Traktat', in: 2VL 9 (1995), Sp. 950-960 + 2VL 11 (2004), Sp. 1541, hier Bd. 9, Sp. 956.
  • Arnold Schromm, Die Bibliothek des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Kirchheim am Ries. Buchpflege und geistiges Leben in einem schwäbischen Frauenstift (Studia Augustana 9), Tübingen 1998, S. 230.
  • Petra Hörner (Hg.), Kompilation aus Heinrichs von St. Gallen Passionstraktat und Marienleben in drei Fassungen. Horizontal-synoptische Edition, Berlin 2009, S. 13.
ArchivbeschreibungKarl Euling (1906)
Mitteilungen von Linus Ubl
Februar 2021