Handschriftenbeschreibung 4507
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Berlin, Staatsbibl., mgq 866 | Codex | 311 Blätter (aus 6 Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1r-22v; II: Bl. 23r-30v; III: Bl. 31r-85v; IV: Bl. 86r-216v; V: Bl. 217r-226v; VI: Bl. 227r-311v) |
Inhalt
| I Bl. 3r-20v = 'Traktate über die Gottesliebe, über den Namen Jesus mit Paternosterauslegung und über den Eucharistieempfang' (z.T. nach Thomas von Aquin) Bl. 21r-22v = leer II Bl. 23r-29v = Meister Eckhart: Predigt (Steer Nr. 117) (B41) Bl. 30rv = leer III Bl. 31r = 'Mirabilia Romae', dt. (D6) Bl. 31r-34r = 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. (D6) Bl. 34v-36r = leer Bl. 36v, 37ra-84vb = 'Dominikus' (Verslegende) IV Bl. 85r-86r = leer Bl. 86v-215v = Adelheid Langmann: 'Offenbarungen' (B) Bl. 216r = leer Bl. 216v = Wundsegen von den drei Brüdern V Bl. 217r-225r = Gebet Bl. 225v-226v = leer VI Bl. 227r-288r = 'Franziskus von Assisi' (Prosalegenden) Bl. 288v-310r = 'Klara von Assisi' (Prosalegenden) Bl. 310v-311v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 222 x 160 mm |
| Schriftraum | 150-195 x 110-130 mm |
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 37r-84v: 2) |
| Zeilenzahl | 25-26 |
| Besonderheiten | Besitzeintrag des Katharinenklosters Nürnberg auf Bl. 1r und Bl. 311v; III: Vorbesitzerin des Faszikels: Margaretha Imhoff (Schneider [1983] S. 80) |
| Entstehungszeit | VI: 1404 (Bl. 310r) |
| Schreibsprache | nordbair. (Triebel) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Siehe auch Editionsbericht Provenienz: Nürnberger Katharinenkloster |
| Mitteilungen von Kurt Gärtner, Eckhart Triebel |
|---|
| Jürgen Wolf / Klaus Graf, Januar 2024 |

