Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4658

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
London, University College, MS Germ. 10CodexII + 104 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-46vb = Gerard van Vliederhoven: 'Cordiale de IV novissimis', dt. [s.u. Erg. Hinweis 1]
Bl. 47ra-va = Memento-mori-Gedicht, lat. (Inc. Est nostre sortis transire per hostia mortis, 4 Verse) und dt. (Inc. Uns is altzomal eyn los gevallen, 21 Verse), mit Darstellung eines Sarges
Bl. 47va-vb = 'Documenta Aristotilis ad Alexandrum Magnum', dt. (Prosa)
Bl. 48 = leer
Bl. 49ra-56ra = Isidor von Sevilla: 'Synonyma', dt. Buch II, Auszüge [s.u. Erg. Hinweis 1 und 3]
Bl. 56ra-rb = Von wahrer Demut
Bl. 56v-57v = 'Die sechs Klagen unseres Herrn', gekürzte Fassung; vorgeschaltet ein Achtzeiler und eine Darstellung Christi am Kreuz
Bl. 58ra-59va = Tafel des christlichen Glaubens
Bl. 59vb-60rb = 'Ritterschaft Christi', strophisches Gedicht
Bl. 60rb-va = Drei Sprüche, der zweite (Bl. 60va) Freidank 74,17f.
Bl. 61ra-104ra = Alfonsus Bonihominis: 'Epistula Rabbi Samuelis ad Rabbi Isaac', mittelfrk. Übersetzung eines franziskanischen Lesemeisters v.J. 1421 (L) [s.u. Erg. Hinweis 1]
Bl. 104rb = lat. Schreiberverse
Bl. 104v (Nachtrag) = Ostersequenz und Psalm, lat., sowie ein Reimgebet zu Jesus (zwei Sechszeiler)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße275 x 205 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl26-27
Entstehungszeit1456 (Bl. 46vb)
Schreibsprachemittelfrk. (Coveney S. 46)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(in Auswahl)
  • Sammlung und Verzeichniss handschriftlicher Bücher [...], welche besitzt Leander van Ess, Darmstadt 1823, S. 42 (Nr. 240). [online]
  • Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, Bd. 1, Erlangen 1896, S. 57-59 (Nr. 56) (mit Abdruck der 'Ritterschaft Christi', der drei Sprüche und des Reimgebets S. 58f.). [online]
  • Dorothy K. Coveney, A Descriptive Catalogue of Manuscripts in the Library of University College London, London 1935, S. 45-49 (mit Abdruck der drei Sprüche und des Reimgebets S. 48f.).
  • Carl Selmer, An Unpublished MHG Version of Pseudo-Aristotelian Proverbs, in: Modern Language Notes 59 (1944), S. 31-33 (mit Abdruck von Bl. 47va-vb).
  • Friedrich Wurms, Studien zu den deutschen und den lateinischen Prosafassungen des pseudo-aristotelischen 'Secretum secretorum', Diss. Hamburg 1970, S. 143-145 (mit dieser Hs.).
  • Monika Marsmann, Die Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaak. Untersuchung und Edition, Diss. München 1971, Anhang B, hier S. 447-450 (Beschreibung der Hs.), 467-573 (Ausgabe, mit den Lesarten dieser Hs.).
  • Marieluise Dusch, De veer utersten. Das Cordiale de quatuor novissimis von Gerhard von Vliederhoven in mittelniederdeutscher Überlieferung (Niederdeutsche Studien 20), Köln/Wien 1975, S. 64*f. (ohne diese Hs.). [online]
  • R. F. M. Byrn, The Cordiale-Auszug. A study of Gerard van Vliederhoven's Cordiale de IV novissimis with particular reference to the High German versions (Ungedruckte Phil. Diss.), Leeds 1976, S. 177.
  • Kurt Gärtner, 'Documenta Aristotilis ad Alexandrum Magnum', in: 2VL 2 (1980), Sp. 182f. + 2VL 11 (2004), Sp. 375, hier Bd. 2, Sp. 182 (Nr. 2 [dazu Nachtrag]; mit dieser bereits bei Wurms genannten Hs.).
  • Karl Heinz Keller, Öser, Irmhart, in: 2VL 7 (1989), Sp. 84-89, hier Sp. 88.
  • Hartmut Beckers, 'Die sechs Klagen unseres Herrn', in: 2VL 8 (1992), Sp. 980f. (ohne diese Hs.).
  • Kurt Ruh, 'Ritterschaft Christi', in: 2VL 8 (1992), Sp. 106 (diese Hs.).
  • Franz Josef Worstbrock, Isidor von Sevilla, in: 2VL 11 (2004), Sp. 717-746, hier Sp. 726f. (zur eventuellen lat. Vorlage von Bl. 49ra-56ra).
  • Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender Hinweis1) Die drei umfangreichen Texte (mit denen jeweils eine neue Lagengruppe beginnt) sind in gleicher Fassung überliefert in Berlin, Staatsbibl., mgf 1428 v.J. 1462.
2) Zum lat. Memento-mori-Gedicht vgl. Hans Walther, Carmina [...] 21969, Nr. 5780 (ohne diese Hs.). Die lat. und die dt. Verse sind auch in Berlin, Staatsbibl., mgf 1428, Bl. 95ra-va überliefert.
3) Die Isidor-Übertragung (Autor und lat. Werk in beiden Hss. genannt) ist in der Forschung zur deutschsprachigen Isidor-Rezeption bisher nicht erwähnt worden. Möglicherweise handelt es sich nicht um eigenständige Auszüge, sondern um die (ursprünglich ndl.?) Übersetzung eines lat. Auszugs aus Buch II der 'Synonyma', wie er seit dem 13. Jh. in verschiedenen Fassungen kursierte; s. bes. Worstbrock 2004, Sp. 726f. Die Fassung der späten Brüsseler Hs., die Goossens 1995 abgedruckt hat (s. ebd.), kann jedoch nicht als Vorlage gedient haben.
Mitteilungen von Sine Nomine
Gisela Kornrumpf (München), Januar 2013