Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4820

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Göttweig, Stiftsbibl., Cod. 365 (rot) / 409 (schwarz) (früher M 36)Codex246 Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-4; II: Bl. 5-65; III: Bl. 66-245)

Inhalt 

I:
Bl. 1ra-4va = Register zum Schwabenspiegel, zur Goldenen Bulle und zu den Landfrieden  (in III)

II:
Bl. 5ra-61rb = Jacobus de Theramo: 'Belial', dt.
Bl. 61va-64rb = 'Cato' (Rumpfbearbeitung) (R-Goe)
Bl. 65r-65v = Absolutionsformeln, lat. 

III:
Bl. 66r-105rb = 'Buch der Könige' (bis Judith) (Hübner N 23)
Bl. 105va-186va = 'Schwabenspiegel': Landrecht
Bl. 186va-215va = 'Schwabenspiegel': Lehnrecht
Bl. 216vb-235rb = 'Goldene Bulle', dt.
Bl. 23rb-238va = 'Mainzer Reichslandfrieden Kaiser Friedrichs II.' (1235)
Bl. 238va = 'Landfrieden König Rudolfs I.' (1287)
Bl. 238vb-241ra = Landfrieden König Albrechts I. (1298)
Bl. 241ra-241vb = Landfrieden König Ludwigs IV. (1323)
Bl. 241vb = Gebet(e) [Nachtrag]
Bl. 242ra-244v = 'Antichrist-Bildertext' (ohne Bilder)
Bl. 245ra-245rb = Gebet(e), dt.
Bl. 245va-245vb = Verzeichnis der goldenen Freitage
Bl. 246r = Fragment einer Urkunde der Bürger von Passau
Bl. 246r = Ave Maria [Nachtrag]
Bl. 246r = Briefe, Briefentwürfe: Briefbeginn [Nachtrag]
Bl. 246v = Heilungszauber [Nachtrag]
Bl. 246v = Gebet(e) an den Hl. Valentin, lat. und dt. (Nachtrag)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 215 mm
Schriftraum205-210 x 135-140 mm
Spaltenzahl1-2
Zeilenzahl25-46
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeit1462 (vgl. Bl. 61ra)
Schreibsprachebair.-österr. (Ott S. 301)
SchreibortPassau/Österreich ob der Enns (Voltelini S. 136)
Schreibernennung
Bl. 61ra: Hans Rottaler der Junge [Hanns Rottaler der jung]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Literatur
(in Auswahl)
  • Vinzenz Werl, Manuscripten-Catalog der Stifts-Bibliothek zu Göttweig, Bd. 1, Göttweig 1843 (handschriftlich; in fotomechanischer Reproduktion vorliegend: University Microfilms Ltd. High Wycomb, England, A Xerox Company, Ann Arbor, Michigan, USA), S. 712-714. [online]
  • Friedrich Schulte, Die Rechtshandschriften der Stiftsbibliotheken von Göttweig Ord. S. Bened., Heiligenkreuz Ord. Cisterc., Klosterneuburg Can. Regul. Lateran., Melk Ord. S. Ben., Schotten in Wien Ord. S. Ben., in: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 57 (Jg. 1867), Wien 1868, S. 559-616, hier S. 574 (Nr. 30). [online]
  • Hans Voltelini, Bericht über die Arbeiten an der Vorbereitung der 'Schwabenspiegel'-Ausgabe, in: Anzeiger der Akademie der Wissenschaften in Wien, phil.-hist. Klasse, 63. Jg. 1926, Wien/Leipzig 1927, S. 123-136, hier S. 132-136. [online]
  • Alfred Hübner, Vorstudien zur Ausgabe des Buches der Könige in der Deutschenspiegelfassung und sämtlichen Schwabenspiegelfassungen (Abhandlungen der Gesellschaft der Wiss. zu Göttingen, phil.-hist. Klasse, III,2), Berlin 1932.
  • Norbert H. Ott, Rechtspraxis und Heilsgeschichte. Zu Überlieferung, Ikonographie und Gebrauchssituation des deutschen 'Belial' (MTU 80), München 1983, S. 301.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 532f. (Nr. 613).
  • Gisela Kornrumpf, Das 'Buch der Könige'. Eine Exempelsammlung als Historienbibel, in: Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger, hg. von Johannes Janota u.a., Bd. I, Tübingen 1992, S. 505-527, hier bes. S. 507f.
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, bes. S. 925 und 1074 (Reg.).
  • Marie-Luise Heckmann, Zeitnahe Wahrnehmung und internationale Ausstrahlung. Die Goldene Bulle Karls IV. im ausgehenden Mittelalter mit einem Ausblick auf die frühe Neuzeit (mit einem Anhang [unter Mitarbeit von Mathias Lawo]: Nach Überlieferungszusammenhang geordnete Abschriften der Goldenen Bulle), in: Die Goldene Bulle. Politik - Wahrnehmung - Rezeption, Bd. II, hg. von Ulrike Hohensee u.a. (Berichte und Abhandlungen, Sonderband 12), Berlin 2009, S. 933-1042, hier S. 994 (Nr. 50).
  • Edith Kapeller, Codex 1253 der Stiftsbibliothek Klosterneuburg und Codex 365 (rot) der Stiftsbibliothek Göttweig. Zwei "Belial"-Handschriften des 15. Jahrhunderts und ihr Bezug zum Weltende, Masterarbeit Wien 2015, hier S. 12-16, 62f, 68, 80-85, 104-109, 111-119, 124, 152-156, 161f. [online]
  • Sarah Hutterer, Die 'Konstanzer Weltchronik'. Modulare Textpraxis in der spätmittelalterlichen Schriftlichkeit. Edition und Untersuchungen (ZfdA. Beiheft 45), Stuttgart 2024, S. 311-321, 327.
  • Michael Baldzuhn, 'Disticha Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen. [online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungRichard Newald (1927)
Mitteilungen von Wieland Carls, Klaus Graf, Gisela Kornrumpf
Christine Glaßner (Wien), sw, Januar 2024