Handschriftenbeschreibung 4820
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Göttweig, Stiftsbibl., Cod. 365 (rot) / 409 (schwarz) (früher M 36) | Codex | 246 Blätter |
Inhalt
Bl. 1ra-61ra = Jacobus de Theramo: 'Belial', dt. Bl. 61va-64rb = 'Cato' (Rumpfbearbeitung) (R-Goe) Bl. 64v = Absolutionsformeln, lat. Bl. 65r = Absolutionsformeln, dt. Bl. 66r-105r = 'Buch der Könige' (bis Judith) (Hübner N 23) Bl. 105v-184r = 'Schwabenspiegel': Landrecht Bl. 186v-216r = 'Schwabenspiegel': Lehnrecht Bl. 216vb-236rb = 'Goldene Bulle', dt. Bl. 236-239 = 'Mainzer Reichslandfrieden Kaiser Friedrichs II.' (1235) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 290 x 215 mm |
Schriftraum | 210 x 140 mm |
Spaltenzahl | 1 und 2 |
Zeilenzahl | 25-38 |
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
Besonderheiten | Schreibernennung auf Bl. 61ra: Hanns Rottaler der jung |
Entstehungszeit | 1462 (vgl. Bl. 61ra) |
Schreibsprache | bair.-österr. (Ott S. 301) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Baldzuhn im Internet [= Bl. 61v, 64r] |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Richard Newald (1927) 9 Bll. |
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf |
---|
Christine Glaßner (Wien), August 2017 |