Handschriftenbeschreibung 4876
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. theol. 1890 | Codex | IV + 630 gezählte Seiten |
Inhalt
| S. 1 = Titel, S. Gregorius: Dictum (dt.) S. 2, 204, 206 = leer? S. 3-14, 23-38, 82-99, 175-202, 301-489 = Predigt(en) S. 15-23 = Meister Eckhart (?): Predigt S. 38-69 = Marquard von Lindau: Deutsche Predigt (H2) S. 69-82 = Lehre vom geistlichen leben undt sterben S. 99-152 = Heinrich Kalteisen: Predigten S. 152-177 = 'Schürebrand' (E) S. 203, 205 = Daniel Sudermann: Verse S. 207-266 = Vaterunserauslegung S. 266-274 = Meister Eckhart: Predigt S. 274-300 = Meister Eckhart: Liber positionum S. 495-557 = Pseudo-Bernhard von Clairvaux: 'Formula honestae vitae', dt. S. 583-588 = Konrad Bömlin: 'Von der Berührung Gottes' S. 589-630 = Konrad Bömlin: 'Gulden buch' (Auszug) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 210 x 165 mm |
| Schriftraum | 140-150 x 110-120 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 21-25 |
| Entstehungszeit | 17. Jh. (Völker S. 121) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Emil Henrici (1914) |
| Mitteilungen von Katrin Janz-Wenig, Anja Peters, Eckhart Triebel |
|---|
| sw, Oktober 2023 |

