Handschriftenbeschreibung 4885
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 101 | Codex | 4 + 109 + 3 Blätter (mit eingebundenem Druck) |
Inhalt
| Bl. 1*r-4*v = leer Bl. 1r-74v = 'Gesta Romanorum', dt. (Redaktion b) (H2), darin: Bl. 58v-61r = 'Gydo und Thyrus' Bl. 75r-109r = Niklas von Wyle: Übersetzung von Aeneas Silvius 'De duobus amantibus' (1. Transl.) Bl. 109v, 109a*r-c*v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 284 x 208 mm | ||
| Schriftraum | 220 x 145 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 36-38 | ||
| Entstehungszeit | 1470 (vgl. Bl. 74v, Zimmermann S. 234) | ||
| Schreibsprache | ostschwäb. mit bair. Formen (Zimmermann S. 234) | ||
| Schreibort | Burgau (Schwaben) (vgl. Bl. 74v) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1937) |
| Mitteilungen von Teresa Traupe |
|---|
| Teresa Reinhild Küppers, September 2024 |

