Handschriftenbeschreibung 4926
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 356 | Codex | 135 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1*r-v, 76r*a-v*a, 127*r-132*v = leer Bl. 2*r-*v = Bibliotheksvermerke, sonst leer Bl. 1r-54v = Konrad von Würzburg: 'Die goldene Schmiede' (a) Bl. 55r-76v = 'Passional' (Auszug) (W1) Bl. 77r-86v = Konrad Harder: 'Frauenkranz' Bl. 87r-90r = 'Marienlob' Bl. 90v-96r = Mönch von Salzburg: 'Das guldein ABC' Bl. 96v-103r = 'Ave praeclara maris stella', dt. Bl. 103v-121v = Heinrich von Mügeln: Sangspruchdichtung Bl. 122r-126v = Mönch von Salzburg: Lieder |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 207 x 140-147 mm |
| Schriftraum | 140-155 x 65-75 mm (Bl. 103v-126v: 130-140 x 85-90 mm) |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 18-22 |
| Strophengestaltung | Strophen nicht abgesetzt (Bl. 87r-96r und 103v-126v: Strophen abgesetzt) |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt (Bl. 103v-126v: Verse nicht abgesetzt) |
| Besonderheiten | 1558 im Besitz des Kurfürsten Ottheinrich von der Pfalz (Miller/Zimmermann S. 206) |
| Entstehungszeit | um 1460 (Miller/Zimmermann S. 206, nach Wz.) |
| Schreibsprache | westl. Niederalem. mit wenigen md. Formen (Miller/Zimmermann S. 206); westl. Niederalem. mit wenigen bair. Formen (Haase/Schubert/Wolf S. LXXI) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1937) |
| Ergänzender Hinweis | Ottheinrich-Einband (Miller/Zimmermann S. 206). Ältere Schlossbibliothek, verzeichnet 1556/59, danach im Inventar der Heiliggeistbibliothek 1581 (Miller/Zimmermann S. 206). |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Markéta Trillhaase, März 2020 |

