Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5138

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Kassel, Universitätsbibl. / LMB, 4° Ms. hass. 3CodexI + 146 + I Blätter (Zählung springt von 82 auf 84)

Inhalt 

Bl. 1r-82r = Johannes Rothe: 'Elisabethleben' (K)
Bl. 82v, 84r = leer  
Bl. 84v = 'Zehn Gebote' mit Auslegung
Bl. 85r-132r = Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat'
Bl. 133r-147v = Bernhardin von Siena: 'Paternoster-Auslegung', dt.
Hinterer Spiegel = Kloster- und Kirchenliste von Eisenach

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße205 x 163 mm
Schriftraumca. 160 x 100-110 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlmeist 27
VersgestaltungVerse (im 'Elisabethleben') abgesetzt
Entstehungszeit1498 (Bl. 82r)
Schreibsprachemd. (Schubert/Haase S. XXIV)
SchreibortKartause Eisenach (?) (Schubert/Haase S. XXIV)

Forschungsliteratur 

Abbildungenbescheidenheit S. 101 [= Bl. 13r] (in Farbe)
Literatur
(in Auswahl)
  • Bernd Adam, Katechetische Vaterunserauslegungen. Texte und Untersuchungen zu deutschsprachigen Auslegungen des 14. und 15. Jahrhunderts (MTU 55), München 1976, S. 227 (Nr. 1t) (ohne diese Hs.).
  • Martin J. Schubert und Annegret Haase (Hg.), Johannes Rothes Elisabethleben. Aufgrund des Nachlasses von Helmut Lomnitzer (Deutsche Texte des Mittelalters 85), Berlin 2005, S. XXIVf. [online]
  • bescheidenheit. Deutsche Literatur des Mittelalters in Eisenach und Erfurt. Katalog zur Ausstellung der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha in der Universitätsbibliothek Erfurt vom 22. August bis 13. Oktober 2006, hg. von Christoph Fasbender, Gotha 2006, S. 100f. (B.2.4) [Christoph Fasbender].
  • Martin J. Schubert, Philologische Kontamination und mittelalterliche Textgeschichte. Johannes Rothes 'Elisabeth­leben', in: Berichte und Abhandlungen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 10 (2006), S. 183-194, hier S. 188-193. [online]
  • Jürgen Wolf, Die Heiligenlegende als multivalente Gattung zwischen klösterlich-dynastischer Memorialkultur, Chronistik und laikal-privater Andacht: Beobachtungen am Elisabethleben des Johannes Rothe, in: The Medieval Chronicle IV (2006), S. 203-213, hier S. 210.
  • Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214, hier S. 188.
  • Wolfgang Beck, Deutsche Literatur des Mittelalters in Thüringen. Eine Überlieferungsgeschichte (ZfdA. Beiheft 26), Stuttgart 2017, S. 102.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Balázs J. Nemes
ddw, Februar 2020