Handschriftenbeschreibung 5164
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 690 | Codex | 222 Blätter aus drei Teilen (I = Bl. 1-107; II = Bl. 108-128; III = Bl. 129-222) |
Inhalt
Bl. 1r-103r = Leopold von Wien: 'Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften' Bl. 103v-106v = leer Bl. 106v-107r = Habsburgerstammbaum bis zum Jahr 1526 Bl. 107v = leer Bl. 108r-127v = Gottfried von Franken: 'Pelzbuch'; Bl. 127v-128r = Register Bl. 128v = leer Bl. 129r-222r = 'Gesta Romanorum', dt. (Redaktion a) (K2) Bl. 222v = leer |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 290 x 215 mm |
Besonderheiten | Teil I geschrieben von Hans Tuenckhl Kaplan in (Groß ?) Sierning, vgl. Bl. 103r: Die gegenbuertig kroniken vollendt durch herr Hannsen Tuenckhl die zeit cappellan zw Sirrningkh nach Cristi gepuerdt so man hat zalt vierzechen huendert unnd inn dem newnunndnewnczigisten iar am pfincztag vor unnser lieben Frawn gepuerd. |
Entstehungszeit | Teil I (Bl. 1-107): 1499 (vgl. Bl. 103r) Teil II (Bl. 108-128): Anfang 16. Jh. Teil III (Bl. 129-222): 1425 (vgl. Bl. 220v) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 131 [= Bl. 18r] |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | --- |
Christine Glaßner (Wien), Juni 2010 |
---|