Handschriftenbeschreibung 5523
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VI, 46f | Codex | III + 308 Blätter (aus 6 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-72; II: Bl. 73-124; III: Bl. 125-162; IV: Bl. 163-214; V: Bl. 215-286; VI: Bl. 287-312) |
Inhalt
| Teil II Bl. 73r-111v = Gallus von Königssaal: 'Malogranatum' (hd. Übersetzung) Bl. 112r-122v = Heinrich von Friemar: 'De quattuor instinctibus', dt. (Nürnberger Bearbeitung II) (Nü 2) Teil IV Bl. 195r-214r = Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Interrogatio Sancti Anselmi de Passione Domini', dt. Teil V Bl. 215r-266r = Mönch von Heilsbronn: 'Buch von den sechs Namen des Fronleichnams' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 215 x 155 mm |
| Schriftraum | I-III, V, VII: 150-165 x 93-108 mm; IV: 140-150 x 88-95 mm; VI: 167-180 x 103-115 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | I: 25-35; II: 23-36; III: 23-29; IV: 22-27; V: 24-26; VI: 29-49 |
| Besonderheiten | Zeitgenössische Blattzählung in roten römischen Ziffern; Schenkung der Nürnberger Patrizierin Anna Schürstab, Frau des Konrad Imhoff, an das Katharinenkloster in Nürnberg (Schneider [1983] S. 79) |
| Entstehungszeit | I-IV, VI: Mitte 15. Jh.; V: Anfang 15. Jh. (Schneider [1965] S. 152) |
| Schreibsprache | nürnberg. (teilw. mit bair. Anklängen) (Schneider [1965] S. 152f.) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hans Diptmar (1940) [mit Nachtrag] |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| November 2023 |

