Gallus von Königssaal: 'Malogranatum' (hd. Übersetzung)
Vgl. Bernhard D. Haage, in: 2VL 2 (1980), Sp. 1063-1065 + 2VL 11 (2004), Sp. 486.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgo 467
- ■ Brüssel, Königl. Bibl., ms. 1171-72 (Kat.-Nr. 2137)
- ■ Melk, Stiftsbibl., Cod. 1382 (468; H 90)
- ■ Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VI, 46f
- ■ Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VII, 64
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 23 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Interrogatio Sancti Anselmi de Passione Domini', dt. | Athanasianisches Glaubensbekenntnis | Pseudo-Augustinus: 'Sermones ad Fratres in eremo', dt. | 'Breviarium caerimoniarum monasterii Mellicensis', dt. | 'Buch des Lebens' | Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' | Ferrer, Vinzenz: 'Tractatus consolatorius in tentationibus circa fidem', dt. | Gebet(e) | Gerard van Vliederhoven: 'Cordiale de IV novissimis', dt. | Heinrich von Friemar: 'De quattuor instinctibus', dt. | Hieronymus, Sophronius Eusebius: 'Epistola XXII ad Eustochium (de custodia virginitatis)', dt. | Humbert von Romans: Auslegung der 'Augustinerregel', dt. | Johannes von Speyer: Übersetzung der 'Proverbia Salomonis' | Kapiteloffizium zur Prim, dt. | Litanei | 'Lucidarius' | Mariengebet | Mönch von Heilsbronn: 'Buch von den sechs Namen des Fronleichnams' | 'Vom Nutzen des Schweigens' (II) | Schreibervers, -notiz / Federprobe | 'Sprüche der zwölf Meister zu Paris' | Unterweisung für Messdiener, lat./dt. | Von zweien sachen dy eim münich seinen orden lustleich machent (= Auslegung des Prologs zur Benediktregel ?)
In mindestens einer Handschrift des Werks "Gallus von Königssaal: 'Malogranatum' (hd. Übersetzung)" befindet sich auch lateinischer Text.