Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5588

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Regensburg, Jesuitenbibl., ohne Sign. [verbrannt]CodexMindestens 65 Blätter

Inhalt 

15 Blätter = 'Cato' (Rumpfbearbeitung) (R-Reg)
35 Blätter = 'Alexius' (Verslegende A) (R)
15 Blätter = 'Aristoteles und Phyllis' (S) (r)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße[145-195 x 100-140 mm]
Schriftraumunbekannt
Spaltenzahl1?
Zeilenzahlca. 15?
VersgestaltungVerse abgesetzt?
Entstehungszeit14. Jh. (Rosenfeld Sp. 434)
Schreibsprachebair. (Baldzuhn [2009] S. 931)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(in Auswahl)
  • Andreas Hirn, Katho des Maysters Rat (aus einem Manuscript), in: Idunna und Hermode, hg. von Friedrich David Gräter, 1. Jg., Breslau 1812, S. 53-55, 57-59 (mit Abdruck des 'Cato'). [online]
  • Friedrich Heinrich von der Hagen (Hg.), Gesammtabenteuer. Hundert altdeutsche Erzählungen, Bd. III, Stuttgart/Tübingen 1850 (Nachdruck Darmstadt 1961), S. 780 (Nr. 42). [online]
  • Friedrich Zarncke (Hg.), Der deutsche Cato. Geschichte der deutschen Übersetzungen der im Mittelalter unter dem Namen Cato bekannten Distichen bis zur Verdrängung derselben durch die Übersetzung Seb. Brants am Ende des 15. Jahrh., Leipzig 1852, S. 13, 188f. [online]
  • Hellmut Rosenfeld, 'Aristoteles und Phyllis', in: 2VL 1 (1978), Sp. 434-436, hier Sp. 434.
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 290.
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, S. 931 u. 1079 (Reg.).
  • Klaus Klein, Zur Überlieferung der 'Alexius'-Verslegende, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 257-262, hier S. 257f., 260.
  • Michael Baldzuhn, 'Disticha Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen. [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisAufgrund der Angaben bei Hirn und bei von der Hagen kann es sich bei der 'Alexius'-Reimlegende nur um 'Alexius A' handeln.
Mitteilungen von Sine Nomine
cg, cb, Juli 2020