Handschriftenbeschreibung 5702
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 643 | Codex | 260 Seiten |
Inhalt
S. 1a-89a = Boner: 'Edelstein' (SG1) S. 89-128 = Schweizer Anonymus: Reimpaargedichte im einzelnen: S. 89 = Vorrede S. 89-90 = 'Fuchs und Wolf im Eimer' S. 91-92 = 'Falke und Eule' S. 92-94 = 'Zweierlei Bettzeug' S. 94-96 = 'Ein böses Weib scheidet eine Ehe' S. 96-98 = 'Respice finem' S. 98-100 = 'Das Säcklein Witz' S. 100-102 = 'Ein Sohn beißt dem Vater die Nase ab' S. 102-104 = 'Der Wolf als Fischer' S. 104-108 = 'Der Pfaffe mit der Schnur' (Fassung B) S. 108-109 = 'Die Katze als Nonne' S. 109-111 = 'St. Petrus und der Holzhacker' S. 111-113 = 'Der Pfaffe im Käskorb' S. 113-115 = 'Der Koch' S. 116-117 = 'Die zwei Brote' S. 117-118 = 'Der Wolf und die Geige' S. 118-122 = 'Der dankbare Lindwurm' S. 122 = Zwischenrede S. 123-124 = 'Der beichtende Student' S. 124 = 'Die gestohlene Monstranz' S. 125-126 = 'Der häßliche Pfaffe' S. 126-127 = 'Die Sünderin' S. 127-128 = 'Das geschändete Sakrament' S. 131-201 = 'Zürcher Stadtchronik' |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 300 x 220 mm |
Entstehungszeit | 15. und 16. Jh. (Scarpatetti S. 268) |
Forschungsliteratur
Abbildungen |
|
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | vorhanden |
Mitteilungen von Sine Nomine |
---|
rg, Oktober 2020 |