Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5890

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. bibl. 2° 35CodexI + 185 + I Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-64vb = Plenar (Lektionar)
Bl. 64vb-73rb = Evangelienharmonie der Passion / Passion beginnend mit der Aussendung der Jünger zur Bereitung des letzten Abendmahles (Y)
Bl. 74va-90vb = Mönch von Heilsbronn: 'Buch von den sechs Namen des Fronleichnams'
Bl. 106v = Johannes Mulberg: 'Die sieben Farben gaistlich bruoder Mulbergs'
Bl. 109v = 'Sprüche der fünf Lesemeister' (Fassung I)
Bl. 116ra-124va = 'Apokalypse'
Bl. 124v-127va = Berthold von Regensburg: 'Von den Zeichen der Messe'
Bl. 127vb = Zwölf Tugenden der Messe
Bl. 139v = leer
Bl. 140r-183r = Psalter mit den sieben Cantica des AT und dem Canticum Zachariae, dt.
Bl. 183va-185ra = Gebete und Segen

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgrößeca. 295 x 200 mm
Schriftraum215-235 x 145 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 140r-183r: 1)
Zeilenzahl40-50
Besonderheitenvon zwei Schreibern (Bl. 1r-139r; 140r-183r)
Entstehungszeitnach 1382 (Klemmt S.170); um 1420 (Kottmann [2009] S. 408)
Schreibspracheschwäb. (Klemmt S.171)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Klemmt S. 303 [= Bl. 65r]
  • Splett S. 98 [= Bl. 64r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Wilhelm Walther, Die deutsche Bibelübersetzung des Mittelalters, 3 Teile, Braunschweig 1889-1892 (Nachdruck Nieuwkoop 1966), Sp. 627. [online]
  • Hans Rost, Die Bibel im Mittelalter. Beiträge zur Geschichte und Bibliographie der Bibel, Westheim bei Augsburg 1939, S. 336 (Nr. 16), S. 358 (Nr. 42).
  • Kurt Ruh, Bonaventura deutsch. Ein Beitrag zur deutschen Franziskaner-Mystik und -Scholastik (Bibliotheca Germanica 7), Bern 1956, S. 47 (Anm. 7).
  • Rolf Klemmt, Eine mittelhochdeutsche Evangeliensynopse der Passion Christi. Untersuchung und Text, Diss. Heidelberg 1964, S. 41, 167-186, 303.
  • Kurt Ruh, Anhang zum Neudruck: Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner deutschen Predigten, hg. von Franz Pfeiffer und Joseph Strobl, Bd. II, Wien 1880, Berlin 1965, S. 697-712, hier S. 708 (Nr. 37).
  • Kurt Erich Schöndorf, Die Tradition der deutschen Psalmenübersetzung. Untersuchungen zur Verwandtschaft und Übersetzungstradition der Psalmenverdeutschung zwischen Notker und Luther (Mitteldeutsche Forschungen 46), Köln/Graz 1967, S. 56 (Nr. 16).
  • Dieter Richter, Die deutsche Überlieferung der Predigten Bertholds von Regensburg. Untersuchungen zur geistlichen Literatur des Spätmittelalters (MTU 21), München 1969, S. 172 (Nr. 29).
  • Kurt Illing, Alberts des Großen 'Super Missam'-Traktat in mittelhochdeutschen Übersetzungen. Untersuchungen und Texte (MTU 53), München 1975, S. 44, Anm. 20.
  • Hans Jeske / Hartmut Beckers / Kurt Ruh, 'Evangelienharmonien', in: 2VL 2 (1980), Sp. 646-651 + 2VL 11 (2004), Sp. 429, hier Bd. 2, Sp. 650 (Nr. IV).
  • Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 1986, S. 459 (M 126).
  • Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 30* (Nr. 63), 98.
  • Carsten Kottmann, Die geistliche Sammelhandschrift des Diepolt Zeller aus Esslingen (Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, cod. bibl. 2° 35), in: Esslinger Studien 42 (2003), S. 117-128.
  • Carsten Kottmann, das buch der ewangelii und epistel. Untersuchungen zur Überlieferung und Gebrauchsfunktion südwestdeutscher Perikopenhandschriften (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 14), Münster u.a. 2009, S. 408-411 (Sigle S2).
  • Carola Redzich, Apocalypsis Joannis tot habet sacramenta quot verba. Studien zu Sprache, Überlieferung und Rezeption hochdeutscher Apokalypseübersetzungen des späten Mittelalters (MTU 137), Berlin/New York 2010, S. 185f., 466-470, 588f.
  • Petra Hörner (Hg.), Passionsharmonien des Mittelalters. Texte und Untersuchungen, Berlin 2012, S. 19-21.
  • Regina Cermann, Ohne Anfang und Ende: Zum fragmentarischen Andachts- und Gebetbuch Cod. 102/3 in der Stiftsbibliothek St. Paul im Lavanttal, in: Quelle & Deutung VI. Beiträge der Tagung Quelle und Deutung VI am 27. November 2019, hg. von Balázs Sára (Series Antiquitas, Byzantium, Renascentia 47), Budapest 2021, S. 15-66, S. 36f. [online]
ArchivbeschreibungHans Gille (1910)
Mitteilungen von Regina Cermann, Hauke Hillebrecht, Gisela Kornrumpf, Michael Krug, Sine Nomine
cg, sw, Oktober 2022